Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ereignis“ mit dem Wert „26.09.: "ein stetlin Frowenfelde genant wirt angerant"“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 47 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • RvL-Bd.1-111  + (26.09.: "ein stetlin Frowenfelde genant wirt angerant")
    • RvL-Bd.1-115  + (30. Juni 1462, finale Schlacht bei Seckenheim; Siegeszug mit den gefangenen Fürsten nach Heidelberg; Dichter gibt sich als ein Mitgefangener aus und erbittet vom Pfalzgrafen, den er lobt, die Freilassung)
    • RvL-Bd.1-114  + (30. Juni 1462: Schlacht bei Seckenheim mit30. Juni 1462: Schlacht bei Seckenheim mit dem Sieg des Pfalzgrafen und der Gefangennahme von Graf Ulrich von Württemberg, Markgraf Karl von Baden und Bischof Georg von Metz sowie Flucht und Tod vieler; der Sieg ist das glückliche Ende einer Reihe von Angriffen und Bündnissen gegen den Pfalzgrafen und soll in einen Frieden münden.lzgrafen und soll in einen Frieden münden.)
    • RvL-Bd.1-103  + (60 Bürger wählen einen neune Rat, den alten Rat setzten sie gefangen, darunter den Bürgermeister Johann Springintgut, der dort - angeblich vergiftet - stirbt.)
    • RvL-Bd.3-357  + (6000 Eidgenossen ziehen über die Emilia Romagna und die Marken gen Rom)
    • RvL-Bd.3-317  + (Einnahme Reutlingens)
    • RvL-Bd.1-062  + (Abgesetzte des alten Rats holen Hilfe bei Abgesetzte des alten Rats holen Hilfe bei Grafen und Herren der Umgebung, Hilfe wird gegen hohe Geldbeträge u.a. Versicherungen gewährt; verkleidet als Pilger ziehen die Bewaffneten in die Stadt und besiegen und töten viele Mitglieder des neuen Rats und zwingen die anderen zum Treueeid Rats und zwingen die anderen zum Treueeid)
    • RvL-Bd.1-095  + (Abt Kaspar beutet das Stift aus, befeindet die Stadt und schließt einen Bund mit den Eidgenossen)
    • RvL-Bd.2-177  + (Ain tag ward gesetzet zuo Ainsidlen hin, da wurdent si von den vier orten gericht)
    • RvL-Bd.3-330  + (Alle Ereignisse aus Nr. 327 werden anzitiert und korrigiert)
    • RvL-Bd.3-328  + (Alle Ereignisse aus Nr. 327 werden aufgenommen und korrigiert)
    • RvL-Bd.3-307a  + (Boten verkünden den Tod Maximilians)
    • RvL-Bd.2-207  + (Als der romsch küng was gezogen ab)
    • RvL-Bd.1-084  + (Am 20.07.1446 zog der Erzbischof von Köln vor Soest und wurde von den Soestern gemeinsam mit dem Herzog von Kleve in die Flucht geschlagen)
    • RvL-Bd.1-086  + (Am 28. 3. 1447 überfallen, plündern und verbrennen die Soester mit ihren Verbündeten Schloss Körtlinghausen)
    • RvL-Bd.4-611  + (Amtsenthebung Herbrots)
    • RvL-Bd.3-266  + (Anbetung des Dreikönigsschreins in Köln)
    • RvL-Bd.4-588  + (Anfang der Belagerung Magdeburgs)
    • RvL-Bd.4-592  + (Angriff auf Lippa)
    • RvL-Bd.3-370  + (Angriff auf die Franzosen und deren Unterstützer vor Pavia durch das vereinigte kaiserliche Heer)
    • RvL-Bd.3-292  + (Angriff der Eidgenossen, verfrühter Siegesjubel, neuerliche Schlacht mit Sieg des französischen Heeres und schweigender jämmerlicher Abzug der besiegten Eidgenossen)
    • RvL-Bd.4-555  + (Angriff der Feinde)
    • RvL-Bd.1-087  + (Angriff der durch Hussiten verstärkten KölAngriff der durch Hussiten verstärkten Kölnischen mit ihren Verbündeten auf Lippstadt, das nicht eingenommen werden kann; Angriff auf Soest, das mithilfe der clevischen Reiter und der eigenen Bevölkerung, auch Frauen, verteidigt wird; die Kölnischen müssen abziehen.digt wird; die Kölnischen müssen abziehen.)
    • RvL-Bd.1-075  + (Antideutsche Ausfälle in Ofen, König Albrecht bleibt auf dem Hradschin, Sammlung eines Heeres gegen die Türken)
    • RvL-Bd.3-360  + (Anwerbung von Schweizern durch den Gesandten des Papstes Leo, Befürchtung der Schweizer, dass sie gegen Landsleute im französichen Heer würden kämpfen müssen, Tod des Papstes Leo und Wahl Hadrians, Einnahme von Piacenza und Parma, Heimzug der Schweizer)
    • RvL-Bd.1-030  + (Auf König Wenzels Hoftag zu Nürnberg kommt eine Gesandtschaft des Königs von Marokko, die um die Entsendung der übelsten Bösewichte bittet. Es folgt eine lange Reihe von Fürsten und Grafen)
    • RvL-Bd.2-127  + (Auf Schüttensam wird ein Kopfgeld ausgesetzt)
    • RvL-Bd.3-287  + (Auf einem Tag zu Speyer werden die Belange der Gemeinde von Worms und Umgebung ungerecht behandelt)
    • RvL-Bd.1-077  + (Aufbruch der Rothenburger, Beschießung und Belagerung des Schlosses Ingolstadt, Gefangennahme des Städtefeinds Wilhelm von Elm, Niederbrennen des Schlosses)
    • RvL-Bd.3-353  + (Aufenthalt Luthers in Erfurt; gewalttätige Angriffe der "Gesellen" auf zahlreiche Häuser der Stiftsherren und ihr Gesinde mit Gewalt gegen Personen; erst verspätet greift der Rat ein und geht gegen den Mob vor)
    • RvL-Bd.4-622  + (Aufgabe Blassenburgs)
    • RvL-Bd.3-306  + (Auflistung der vielen europäischen Konflikte, die ruhen oder zurückgestellt werden müssen für den Krieg gegen die Türken)
    • RvL-Bd.1-060  + (Auflistung von Untaten des Thüringer Adligen Bose/Busse Vitzthum im Kreuzzug gegen die Hussiten)
    • RvL-Bd.3-349  + (Aufrufe Huttens an die deutsche Nation, Kritik an der Kirche, Vertreibung)
    • RvL-Bd.3-394  + (Aufruhr der Bürgerschaft gegen die Geistlichen in Osnabrück)
    • RvL-Bd.3-407  + (Aufstand der Bauern in Interlaken, Übertritt zum katholischen Glauben, Hilfe von Uri und Unterwalden; Bern rüstet und zieht ins Oberland, die Aufständischen fliehen)
    • RvL-Bd.1-040  + (Aufstand der Bürger in Würzburg gegen BiscAufstand der Bürger in Würzburg gegen Bischof und Domkapitel, Städtebund mit anderen 10 Städten, nach Aufmarsch der bischöflichen Bewaffneten Flucht und Hungersnot, Bitte an den König um Reichsfreiheit wird gewährt, wird aber auf dem Frankfurter Reichstag wieder zurückgenommen. Aufgrund von Hungersnot Ausfall der Bürger zu einem Getreidelager des Bischofs im Dorf Bergtheim, Kampf gegen eine Streitmacht von Domherren und Stiftsritter, Niederlage der Bürger, die getötet, hingerichtet oder vertrieben werden; die Bevölkerung muss dem Bischof neuerlich huldigen. Im zweiten - späteren - Teil wird berichtet, dass inzwischen Bischof Gerhart gestorben ist und der Heerführer des bischöflichen Kontingents der Schlacht bei Bergtheim, Dompropst Johann von Egloffstein, neuer Bischof ist.Johann von Egloffstein, neuer Bischof ist.)
    • RvL-Bd.3-401  + (Aufstand gegen den alten Rat durch Bürger und Gemeinde, der König sagt zunächst Unterstützumg zu bei der Aufklärung der Misswirtschaft; dann wird der Aufstand niedergeschlagen und der alte Rat wieder eingesetzt.)
    • RvL-Bd.3-400  + (Aufstand gegen den alten Rat durch Bürger Aufstand gegen den alten Rat durch Bürger und Gemeinde, die von lutherischen Predigern ideologisch unterstützt werden, Vertreibung des alten Rats und der Geistlichen und Nonnen, Plünderung von Kirchengut; mit königlicher Unterstützumg wird der Aufstand niedergeschlagen und der alte Rat wieder eingesetzt; der polnische König zieht in Danzig ein, die Rädelsführer werden verurteilt und hingerichtet, andere gefangen genommen, andere fliehen. andere gefangen genommen, andere fliehen.)
    • RvL-Bd.3-282  + (Aufstände der Gemeinde gegen den Rat und Schiedsspruch des kaiserlichen Vogts, der den Rat wieder einsetzt; als das nichts nützt erfolgt ein kaiserliches Urteil, das den alten Rat bestätigt und die Aufständischen bestraft)
    • RvL-Bd.1-004  + (Aufzug der Heere Herzog Albrechts von Österreich und König Adolfs von Nassau vor Göllheim, Nachricht von der Wahl Albrechts zum König durch die Kurfürsten in Mainz, Schlacht - noch ohne Tod Adolfs und Niederlage seines Heeres)
    • RvL-Bd.2-147  + (Schlacht bei Ellikurt und Pünterlin)
    • RvL-Bd.4-595  + (Augsburg schickt vier Vermittler)
    • RvL-Bd.4-431  + (Auseinandersetzung Zwinglis mit Katholiken)
    • RvL-Bd.3-256  + (Auseinandersetzung zwischen städtischen Schichten und Kapitelherren nach dem Tod Bischof Konrads von Ritberg)
    • RvL-Bd.3-359  + (Aushebung von 6000 Eidgenossen durch Papst Leo, ein Kontingent von 2.000 Freiwilligen zieht über Parma, dessen Belagerung abgebrochen wird, nach Finale und Bondino siegreich gegen den Herzog Alphons von Ferrara)
    • RvL-Bd.3-283  + (Enthauptung der vier Urheber des Aufruhrs)