RvL-Bd.3-359

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein neuw lied
Verfasser*in Hans Birker
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Schweiz / Italien
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 359
Umfang 46 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "in der wys wie das lied von der faßnacht zuo Basel gemacht von vier örden"
Sprache Hochdeutsch
Thema Bündnis der Eidgenossen mit Papst Leo gegen Franzosen, hier Kampf gegen Herzog von Ferrara
Kontext
Autor Hans Birker
Information zum Autor Autor ist ein Eidgenosse aus dem Kontingent der 2000, die in Oberitalien auf päpstlichem Gebiet kämpfen
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1521

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
46,1f. Hans Bircher hat diß lied gemacht, er ist gewesen an der schlacht


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 ich
2,1 man
6,2 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,1-3 Das selb das lan ich bliben hie; wie es uns darnach wyter gieng, davon wil ich euch singen Brevitas
42,1f. Nit eigentlich weiß ich der summ, wie vil ir da ist komen umb Informationsmangel


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1 Es hat sich begeben und das ist war Wahrheitsbeteuerung
5,4f. darnach hat man es uns eerlich bezalt, ist war und nit erlogen Wahrheitsbeteuerung
8,2 syt ich die warheit reden sol Wahrheitsbeteuerung
23,1 Das selb ist war, als ich euch sag Wahrheitsbeteuerung
30,1 Ich gesach nie kein verzachten man Augenzeugenschaft durch Anwesenheit ab Str. 6

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
2,2 da man zalt ein und zwenzig jar
4,4f. wann sy vier monat ganz umbsunst dem bapst gedienet haben
23,2 es beschach uf sant Dionisius tag
24,1 An demselben morgen fruo
43,1 Er was biß an den dritten tag


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,1 Retz / Reggio nell´Emilia
7,4 Pamen / Parma
13,2 Vinal
16,1 Bundyn
35,2 Verrer / Ferrara


Namen

Belegstelle Name
18,1 Hauptmann Kaltschmid
18,4 Franz von Bern, Hauptmann
35,1 Alfonso I. d´Este, Herzog von Ferrara
39,1 gunto Alexander / evtl. ein Conte Alexander

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Aushebung von 6000 Eidgenossen durch Papst Leo, ein Kontingent von 2.000 Freiwilligen zieht über Parma, dessen Belagerung abgebrochen wird, nach Finale und Bondino siegreich gegen den Herzog Alphons von Ferrara


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
2,4   6000 Mann aus der Eidgenossenschaft für den Papst
9,4f.   12000 Eidgenossen im Dienst des franz. Königs
24,4f. wir waren noch zwo mil darvon, do es fieng an zuo tagen
28,2 mer denn ander halbe myl
32,1 Vor Pundin lagen sechs tusent man
34,4 sechs büchsen
36,4 drei fenle
42,4   800 Gefallene auf der Gegenseite
44,2 fünfzehenhundert Schwyzer

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für und Lob auf die Eidgenossen
Drohung und Warnung an den Herzog von Ferrara
Kritik an italienischen Truppen, die die Eidgenossen nicht unterstützen


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
45,1 Ich sag dir, herzog von Verrer Apostrophe an Herzog von Ferrara

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Ir kriegsleut, sygend guoter dingen, ich wil euch neuwe mere singen Heische
2,5 merkend eben Heische
Str. 45 Warnung an Herzog von Ferrara



Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 25 Gebet zu Gott und Maria
Str. 26 Anrufung St. Georgs, St. Barbaras und St. Sebastians
46,4f. Schlussgebet