Attribut:Ereignis

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
R
Treue des Städtebundes Bern-Fribourg gegen feindliche Versuche, sie zu entzweien  +
Schlacht auf dem Marchfeld mit Tod König Ottokars II.  +
Königliche Truppen schänden Nonnen und werden dafür von den Reisigen der Landgrafen von Thüringen entmannt  +
Aufzug der Heere Herzog Albrechts von Österreich und König Adolfs von Nassau vor Göllheim, Nachricht von der Wahl Albrechts zum König durch die Kurfürsten in Mainz, Schlacht - noch ohne Tod Adolfs und Niederlage seines Heeres  +
Schlacht zwischen den Heeren des abgesetzten und des gerade gewählten Königs, Adolf von Nassau und Albrecht von Habsburg, Schlachtentod Adolfs  +
Rückblick auf Schlacht von Worringen 1288 zwischen Herzog Jan von Brabant und dem Kölner Erzbischof Siegfried; Schlacht von Kortrijk mit Sieg derer von Flandern unter Führung des Jan Borluut von Gent  +
Schlacht am 15. Juli 1325 bei Deinze zwischen profranzösische Gent und den Aufständischen "kerels" aus Brügge u. anderen flandrischen Städten  +
Zwistigkeiten zwischen Bern und Fribourg, letztere im Bund mit etlichen Adligen  +
Sieg des Herzogs von Pommern gegen den Kurfürsten von Brandenburg.  +
Missglückte Belagerung Feldkirchs evtl. 1334 laut Liliencron  +
Judenpogrom anlässlich einer angeblichen Hostienschändung in Deggendorf mit Bau einer Kirche; zeitlich später berichtet aufgrund eines angeblichen Augenzeugenberichts  +
Berner mit weiteren Eidgenossen siegen gegen Adel und Fribourg in der Schlacht um die zum Reich gehörende Burg Laupen  +
Streifzug der Berner gegen Grafen von Kyburg u. a. Herren  +
Jacob van Artefelde, Genter Tuchhändler und hoher Stadtbeamter, wird ermordet. Flandern ist in die profranzössiche Partei der Leliaerts und die proenglische Partei der Clauwaerts gespalten.  +
Brandstifter Horleman verbrennt das Kloster Catlenburg und entzieht sich der Strafe durch Flucht; Nonnen müssen aus Not für den Wiederaufbau des Klosters das Dorf Berka dem Bischof von Hildesheim verkaufen  +
Klaus Hahn, der Hauptmann des Herzogs von Mecklenburg, wird vor Loitz von den Pommern vernichtend geschlagen  +
Fehde des Bischofs mit der Stadt Konstanz, deren Folgen die Schlösser und Burgen beklagen  +
Der Basler Bischof Johann von Vienne greift Biel an; Bern und die Waldstädte sowie Solothurm kommen der Stadt zuhilfe und besiegen die Basler  +
Weber fordern vom Rat Herausgabe eines Gefangenen und köpfen ihn ohne Urteil, danach erzwingen sie die Gefangennahme mehrerer Ratsleute, die Installation eines neuen Rats zu ihren Gunsten. Nach 1 Jahr und 5 Monaten endet das Regime der Weber, als sie einen verurteilten Weber auf dem Weg zur Hinrichtung befreien, bewaffnen sich die anderen Zünfte (broderschaff) und die Geschlechter und ziehen innerstädtisch bewaffnet gegen die Weber und besiegen sie.  +
Nächtlicher Überfall durch Ritter des Herzogs Magnus d. J. auf die Stadt Lüneburg  +