RvL-Bd.1-013

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1550
Berichtszeitraum 1300-1350
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 013
Umfang 16 Str. à 13 V.
Form aabccbdedefxf
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Schlacht bei Laupen
Kontext
Autor  
Information zum Lied Lied aus dem 16. Jh., aber laut Liliencron nach einem zeitgenössischen Lied. Er analysiert ausführlich die Funktion und Quellenlage dieses und eines darauf aufbauenden Liedes "Gott hat den Beren gewaffnet wol" in Rebmann.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1339

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,13 hoff ich noch täglich zwar
5,2 als ich üch sag Anmerkung Platzhalter
5,4 verstand mich recht
15,1 Der herren ich hie geschwigen wil Informationsselektion oder Brevitas
16,1f. Diß gschicht hab ich ernüwert schon, niemant zuo leid hab ichs gethon Erneuerung des Liedes


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,5 sing ich für war Wahrheitsbeteuerung
2,6 als dchronik noch anzeigte Berufung auf schriftliche Quelle
15,3 das sönd ir glouben mir Wahrheitsbeteuerung
16,3 das gloubt mir sicherlichen Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
16,7f. als man zalt drizehen hundert nün und drißig ouch darneben

 


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,3 Laupen
2,1 Wahlen BL
3,8 Bern
6,3 Kanton Schwyz, Kanton Uri, Unterwalden
7,7 Bimplitz / Bümpliz
13,4 Freiburg im Üechtland
13,11 Sibental / Simmental, Hasle bei Burgdorf
15,10 Aarberg

 

 

Namen

Belegstelle Name
1,9 Johann von Bubenberg II., Hauptmann von Laupen
4,4 Ruetsch
4,9 Meister Burkart, Geschützmeister der Berner
6,1 Herr von Kronberg
9,2 Johann von Maggenberg, fiel in der Schlacht
9,9 Kuonz von Rinkenberg ist entweder Johann I. von Rinkenberg, Ratsherr von Bern oder ein Verwandter
13,2 Rudolf von Erlach, Ritter
15,9 Graf Peterman / Peter II. (Aarberg)


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Berner mit weiteren Eidgenossen siegen gegen Adel und Fribourg in der Schlacht um die zum Reich gehörende Burg Laupen


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
1,8 500 gerüstete Berner
2,12 30.000 Fußsoldaten
3,1 1.200 Reiter
3,3 700 "warent kroenet"
6,7 4.000 Berner Krieger, 15.000 gerüstete Eidgenossen
7,8 6.000 Kämpfer auf Berner Seite
14,8 14 erschlagene Walchen
14,12 80 "der kroenten helmen" sind gefallen
15,3 4.000 Erschlagene
15,5 27 Hauptbanner

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Gott hat den Bernern den Sieg gegeben
Lob der Berner und ihrer Unterstützer
Verurteilung der Welschen besonders der Herren

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Nun hoert ein altes liedli schon Heische


Gebet

-