RvL-Bd.1-005b

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel Jan Boorluut.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1300-1350
Berichtszeitraum 1300-1350
geographischer Raum Niederländischer Sprachraum
Sprache(n) Niederländisch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Niederländisch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 05b
Umfang 35 Str. à 4 V.
Form xaxa
Ton/Melodie  
Sprache Niederländisch
Thema Sieg der Herren und Städte von Flandern mit Bürgern von Gent unter Jan Borluut gegen das französische Heer
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 11. Juli 1302: Schlacht von Gent endet siegreich für anti-frz. ParteiDer Datenwert „11. Juli 1302: Schlacht von Gent endet siegreich für anti-frz. Partei“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen.

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
10 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
35,3f. Nu bid voort land u kindekyn en die dit liedeken zangen!

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
8,1 Op sinte Bonifacius
12,1 Het was op sinte Lieve
23,1f. Op sinte Benedictus in dhoymaend al zoo vroege
30,1f. Bringt lof en dank m´ heer Jane en sinte Michaele!


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,2 Köln
8,3 Worringen
18,2 Kortrijk


Namen

Belegstelle Name
2,2 Jan Borluut
3,1 Johan I. (Brabant), Herzog
7,1 Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln
19,3 Robert II. (Artois)
26,4 Guido von Namur
28,1 Johanna I. (Navarra)
28,2 Philipp IV. (Frankreich)
28,3 Jacques de Châtillon
31,2 Jan van Renesse
31,2 Wilhelm der Jüngere (Jülich)
31,4 Jan Breydel
31,4 Pieter de Conink


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Rückblick auf Schlacht von Worringen 1288 zwischen Herzog Jan von Brabant und dem Kölner Erzbischof Siegfried; Schlacht von Kortrijk mit Sieg derer von Flandern unter Führung des Jan Borluut von Gent

Zahlen

Belegstelle Zahl
34,3-4 achthonderd zyn daer int getal, die dheeren hier verloren.

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Lob auf Jan Borluut und die flandrischen Kriegshelden
  Drohung an Erzbischof Siegfried
  Beschimpfung, Drohung und Spott gegenüber den Franzosen
  Beschimpfung und Verfluchung der Leliarts
  Beschimpfung von Königin Johanna von Frankreich
  Verwünschung von Robert von Artois und Jakob von Chatillon
  Warnung an die Franzosen und Spott

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
5,1 Ach, roemeryke mannen Apostrophe
7,1 He aertsbiscop van Collen Apostrophe
9,2 lief Borluut myne Apostrophe
24,1 O vyande , gy valsche Apostrophe
28,1 O booze koninginne! Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Komt al, ik wil u zingen Heische
Str. 17 Staet op, o Vlaenderens mannen, staet op! ... slaet dood, wat walsch en valsch is, met goedendag en zange! Kampfaufruf gegen Frankreich
18,1-2 O gentsche Klauwaerts alle, op op naer Kortenryke! Kampfaufruf gegen Frankreich
Str. 21 Heil Gent! Heil Jan Borluut ... o vyande, o valsche, den dood wy u nu bringen Kampfaufruf gegen Frankreich
24,1 O vyande, gy valsche Kampfaufruf gegen Frankreich
25,3f. op, broeders, slaet al doode, maekt Vlaenderen vry van duisternis! Kampfaufruf gegen Frankreich


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 32 Fürbitte für die Feinde
Str. 33 Dank an St. Michael
Str. 35 Schlussgebet an Maria