RvL-Bd.1-005

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1250-1300
Berichtszeitraum 1250-1300
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göllheim (Meister Zilies von Seine?)
Herausgeber*in/Editor*in Adolf Bach
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1930
Erscheinungsort Bonn
Verlag  
Reihe Rheinisches Archiv 11
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göllheim

 

Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 05
Umfang 302 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Schlacht bei Göllheim
Kontext
Autor  
Information zum Gedicht Maßgebliche Edition A. Bach 1930, Forschung Kellermann 1989 u. 2000; Glier: Schlacht VL8
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 02. Juli 1298

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
10 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
33-35 Van siner dait sade ich uch me, want dat mir iamer deit so we: jamer krenkit mir den sin Unfähigkeitsbekundung
92 Wem sal ich des geiven schult?
98 Ich muis den rienen koninc clagen
124-128 Kunde ich vur iamer sagen me, so sade ich wie id den selven ge ... van den ich nun zu eirste sprach Unfähigkeitsbekundung
181 in rucke wei der selve si Unfähigkeitsbekundung
198-200 Hedde ich sinne unde kunst ... so wolde ich in viseiren Unfähigkeitsbekundung
244 Van Schoinecke min her Konrait Herrennennung
258 van dir indar ich neit sprechen me Brevitas
272 Min her Johan Herrennennung


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
53-55 ich weis dat ingein min maich noch minre hirren danne reit. Wer dat gescheit, dat wer mir leit. Wahrheitsbeteuerung
60 mir sade ein ritter, de id sach Hörensagen
171 Dat wissent sicherliche Wahrheitsbeteuerung
188 dat wissent sunder lougen Wahrheitsbeteuerung
242f. dat hait van Brubach Deiderich also wale bescheiden mich Hörensagen mit Berufung auf Gewährsmann
283 Ich neimen dat up minen eit Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

-


Namen

Belegstelle Name
41 Adolf von Nassau
63 Eberhard von Zweibrücken
63 Walram von Zweibrücken
63 Friedrich IV. von Leiningen
64 Georg von Veldenz / vermutlich ist allerdings der Vater Heinrich I. von Hohengeroldseck gemeint
76 Georg von Stolzenberg, Raugraf
134 Wilhelm von Kronenberg
135 Markolf von Lohrheim
145 Siverit van Lindauwe / Siegfried von Lindau
147 Herr von Kyburg, Dietrich
148-149 Dietrich von Bern
155 Johann von Rinberg
163 Hermann von Wirtbach
169 Konrad von Male
176 Gerlach von Cleen
226f. Eberhard I. (Katzenelnbogen)
242 Dietrich von Breubach
244 Konrad IV. von Schöneck
257 Ruprecht VI. (Nassau)
292f. Dietrich von Randeck
300 der von Eppstein / Siegfried (Eppstein)

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Schlacht zwischen den Heeren des abgesetzten und des gerade gewählten Königs, Adolf von Nassau und Albrecht von Habsburg, Schlachtentod Adolfs

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob und Klage auf gefallenen König
Lob auf verschiedene Nassauische Ritter
Parteinahme für König Adolf von Nassau
Schuldzuweisung an einen ungenannten Ratgeber des Königs Adolf


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
114 O konc Adolf, ho geboren bluit, an minnen zwige schone bluit Apostrophe
262 Schauwe, Minne, schauwe Apostrophe


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
145f. Siegfried als Exempel
148f. Dietrich von Bern als Exempel


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
7; 42; 161 Kampfaufruf



Gebet

Belegstelle Anmerkung
121-123 Klagegebet für den toten König Adolf