RvL-Bd.1-008

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1300-1350
Berichtszeitraum 1300-1350
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 08
Umfang 8 Str. à 6 V
Form aabccb, Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Güminenkrieg, Konflikt zwischen Bern und Freiburg i.Ü.
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr vor 1334
Datum des Ereignisses vor 1331 bis 1332

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
8,6 Ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
8,6 Ich gloub, daß manig hus des selben warte

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Bern
8,2 Herzogenbuchsee
8,2 Schloss Landshut
8,3 Burgäschi
8,3 Halten SO
8,3 Burg Swanden
8,3 Ruine Strättligen
8,3 Burg Schönfels
8,4 Gümmenen


Namen

Belegstelle Name
3,1f. Ludwig II. (Waadt)
3,5 Gerhard von Valangis, Graf
4,1 Peter III. von Greyerz, Graf
4,2 Peter von Thurn
4,6 Jean de Rossillon, Bischof von Lausanne
4,6 Aimo von Thurn, Bischof von Sitten
5,3 Johann I. von Weissenburg
5,4 Eberhard II. von Neu-Kyburg

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Zwistigkeiten zwischen Bern und Fribourg, letztere im Bund mit etlichen Adligen

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für Bern
Spott auf die überheblich auftretenden Herren, die als Hunde den Bären hetzen wollen unter der Führung des Jägers Fribourg
4 Strophen aus der Perspektive Freiburgs gesprochen


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,1 Nu dar, du edels Mötzlin, dar! Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

 


Aufruf/Appell

-

Gebet

-