RvL-Bd.1-016

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Henni Brumintfeld
Abfassungsjahr/-zeitraum 1300-1350
Berichtszeitraum 1300-1350
geographischer Raum Mitteldeutschland, Harz
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 16
Umfang 8 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Brandschatzung des Augustinerinnenklosters Catlenburg
Kontext
Autor Henni Brumintfeld
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1346

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
8,1-4 Düt led dat heft im widen veld gesungen Henni brum int veld to Catelenborg im dome, nicht heimlik sundern overlut

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,4 Katlenburg (Burg)
2,2 Katlenburg-Lindau
5,2 Bercka


Namen

Belegstelle Name
1,2 Horleman, Brandstifter
5,4 Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg, Bischof von Hildesheim


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Brandstifter Horleman verbrennt das Kloster Catlenburg und entzieht sich der Strafe durch Flucht; Nonnen müssen aus Not für den Wiederaufbau des Klosters das Dorf Berka dem Bischof von Hildesheim verkaufen

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Verurteilung des Brandstifters Horleman
Klage um die Armut des Klosters
Parteinahme für das Kloster


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
8,5 dem Horleman to hone sarkastische Widmung an den Brandstifter

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Und wille gi horen ein nie gedicht Heische


Gebet

-