Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Thema“ mit dem Wert „Brandschatzung des Augustinerinnenklosters Catlenburg“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.4-590A  + (Belagerung Magdeburgs)
  • RvL-Bd.4-587  + (Belagerung Magdeburgs)
  • RvL-Bd.4-590B  + (Belagerung Magdeburgs)
  • RvL-Bd.4-590C  + (Belagerung Magdeburgs)
  • RvL-Bd.4-586  + (Belagerung Magdeburgs durch Moritz; Beichte Moritz´)
  • RvL-Bd.3-297  + (Belagerung Veronas mit vergeblichen Eroberungsversuchen)
  • RvL-Bd.3-296  + (Belagerung Veronas mit vergeblichen Eroberungsversuchen)
  • RvL-Bd.3-418a  + (Belagerung Wiens durch die Türken)
  • RvL-Bd.3-413  + (Belagerung Wiens durch die Türken)
  • RvL-Bd.3-419  + (Belagerung Wiens durch die Türken)
  • RvL-Bd.3-414  + (Belagerung Wiens durch die Türken)
  • RvL-Bd.3-418b  + (Belagerung Wiens durch die Türken)
  • RvL-Bd.4-603  + (Belagerung von Frankfurt)
  • RvL-Bd.4-606  + (Belagerung von Frankfurt)
  • RvL-Bd.4-605  + (Belagerung von Frankfurt)
  • RvL-Bd.4-604  + (Belagerung von Frankfurt)
  • RvL-Bd.4-602  + (Belagerung von Frankfurt (-Sachsenhausen))
  • RvL-Bd.4-607  + (Belagerung von Frankfurt; „Verrat (3)
  • RvL-Bd.3-334  + (Belagerung/Angriff Peines durch die Braunschweiger (Stiftsfehde))
  • RvL-Bd.3-333  + (Belagerung/Angriff Peines durch die Braunschweiger (Stiftsfehde))
  • RvL-Bd.3-335  + (Belagerung/Angriff Peines durch die Braunschweiger (Stiftsfehde))
  • RvL-Bd.1-115  + (Bericht über die Schlacht von Seckenheim, Teilnehmer und Folgen, geschildert aus der Perspektive eines Augenzeugen des besiegten Lagers.)
  • RvL-Bd.1-102  + (Berichterstattung über das Vergehen des Lüneburger Probstes Dietrich Schaper und des neuen Rates am alten Rat.)
  • RvL-Bd.1-103  + (Berichterstattung über das tödliche Vergehen am Bürgermeister des alten Rates, Johann Springintgut.)
  • RvL-Bd.1-123a  + (Bosheit und Untreue in der Welt werden am Ende von Gott bestraft)
  • RvL-Bd.1-016  + (Brandschatzung des Augustinerinnenklosters Catlenburg)
  • RvL-Bd.1-047  + (Bremens Krieg gegen die Ostfriesen und Graf Christian von Oldenburg)
  • RvL-Bd.1-002  + (Böhmenschlacht zwischen König Rudolf von Habsburg und König Ottokar II. von Böhmen)
  • RvL-Bd.2-244  + (Landshuter Krieg)
  • RvL-Bd.2-241  + (Landshuter Krieg)
  • RvL-Bd.2-242  + (Landshuter Krieg)
  • RvL-Bd.2-243  + (Landshuter Krieg)
  • RvL-Bd.2-148  + (Böhms Taten und seine Hinrichtung)
  • RvL-Bd.3-351  + (Bücher Ulrichs von Hutten, die wahre christilche Lehren verbreiten, und Ulrich selbst werden von der Geistlichkeit angegriffen)
  • RvL-Bd.3-357  + (Bündnis der Eidgenossen mit Papst Leo)
  • RvL-Bd.3-359  + (Bündnis der Eidgenossen mit Papst Leo gegen Franzosen, hier Kampf gegen Herzog von Ferrara)
  • RvL-Bd.3-360  + (Bündnis der Eidgenossen mit Papst Leo gegen Franzose, Ende des Feldzugs nach Tod von Papst Leo X.)
  • RvL-Bd.1-001  + (Bündnis zwischen Bern und Freiburg i. Ü.)
  • RvL-Bd.4-611  + (Jacob Herbrot)
  • RvL-Bd.4-610  + (Jacob Herbrot)
  • RvL-Bd.4-609  + (Jacob Herbrot)
  • RvL-Bd.4-435  + (Christian II. von Dänemark schlichtet Auseinandersetzung zwischen Balthasar von Esens und Graf Enno; mit ihren Truppen versucht er die Rückeroberung Norwegens, scheitert aber und wird gefangen)
  • RvL-Bd.1-015  + (Der Mord an Jacob van Artevelde)
  • RvL-Bd.4-511  + (Der Ritter Albrecht von Rosenberg entführt den Nürnberger Ratsherren Hieronymus Baumgärtner)
  • RvL-Bd.4-510  + (Der Ritter Albrecht von Rosenberg entführt den Nürnberger Ratsherren Hieronymus Baumgärtner)
  • RvL-Bd.1-101  + (Der durch den Lüneburger Prälatenkrieg entDer durch den Lüneburger Prälatenkrieg entstandene Konflikt zwischen dem ursprünglichen Rat und den sogenannten Sechzigern, einer Vereinigung von Zünftlern, die den alten Rat absetzten. Strophen 1-6: Lied 1 und 2, über den Umgang mit dem vom Papst verhängten Bann über Lüneburg; Strophen 7-15: Lied 1, pro alter Rat, ironisierte Schelte auf einzelne Mitglieder der Sechziger; Strophen 16-26: Lied 2 pro Sechziger, Parodie auf Lied 1: Lied 2 pro Sechziger, Parodie auf Lied 1)
  • RvL-Bd.3-303  + (Des Herzog von Gelderns Bitte an den König von Frankreich um militärische Unterstüzung und dessen Ablehnung)
  • RvL-Bd.1-105  + (Die Geistlichen in Hamburg stachelten das Die Geistlichen in Hamburg stachelten das Volk nach dem Sturz des neuen Rates in Lüneburg auf und wandten sich gegen die Lüneburger Bevölkerung, die den alten Rat zurückgeholt hatte. Im Rahmen eines Schmähgedichts führt ein Geistlicher zahlreiche der Ratsherren des alten Rats in Hamburg vor, die sich gegen demokratische Strömungen und die Destruktion der alten Ordnung wandten.die Destruktion der alten Ordnung wandten.)
  • RvL-Bd.1-026  + (Die Herren von Buchenau)
  • RvL-Bd.1-054  + (Die Kehrseite des Konstanzer Konzils)
  • RvL-Bd.3-409  + (Die Leiden der gefangenen Christen in Konstantinopel)