RvL-Bd.1-101

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Norddeutschland, Lüneburg
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 101
Umfang 27 Strophen à 6 Verse, Strophe 1 und 6 à 5 Verse
Form Strophen mit 6 Versen: aabccb, Strophen mit 5 Versen: aabbx
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Der durch den Lüneburger Prälatenkrieg entstandene Konflikt zwischen dem ursprünglichen Rat und den sogenannten Sechzigern, einer Vereinigung von Zünftlern, die den alten Rat absetzten. Strophen 1-6: Lied 1 und 2, über den Umgang mit dem vom Papst verhängten Bann über Lüneburg; Strophen 7-15: Lied 1, pro alter Rat, ironisierte Schelte auf einzelne Mitglieder der Sechziger; Strophen 16-26: Lied 2 pro Sechziger, Parodie auf Lied 1
Kontext
Autor  
Information zum Autor Es müssen zwei Autoren gewesen sein: Lied 1 von einem Anhänger des alten Rats und Lied 2 von einem Anhänger des neuen Rats.
Information zum Lied Das Lied wurde laut Liliencron aus zwei Liedern zusammengesetzt; Lied 1: Str. 1-15 und 27; Lied 2: Str. 1-6, 16-26 und 27
Entstehungsjahr Abfassung des Liedes 1 zwischen Ostern und dem 15. Juli 1455; Abfassung des Liedes 2 nach der Wiedereinsetzung des alten Rates und vor Aufhebung des Bannes, also im Winter 1456
Datum des Ereignisses Ereigniskette: 1452 werden Abgesandte des Rats nach Rom geschickt (Str. 17, 19); Verkündung des päpstlichen Bannes Ende 1453; Stürmung des Rathauses durch die Sechziger am 18.11.1454; Hilferuf nach Lübeck und Hamburg (Str. 22-24); Rücktritt von Ratsherr Barthold Wittik am 23.11.1454; Dietrich Wulsche erkauft sich Ende 1454 seine Stimme (Str. 11); Sechziger brechen den Meineid, den sie dem alten Rat geleistet hatten (Str.7) , Flucht des alten Rats (Str. 9, 11, 13) Ende 1454 bis Ostern 1455; nur für Lied 2: mutmaßliche Ermordung von Johann Springintgut am 15. Juli 1455; Rückruf des alten Rats am 23.11.1455

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ik
9,2 wi

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
13,1 Dirik van Dassel den will ik prisen
21,4 ik wet dat god nicht to laten will öre apenspil
26,1f. Lübke, Hamborch sehet wol to, ik segge ju beide spate und fro Anmerkung Platzhalter
Str. 27 De dut led heft gedicht, he dede dat van rechter plicht, he konde des nicht wol laten: sin frund in den torne gesattet darinne geschattet, - darumme will ik dat haten! Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,5 de ward ik nu gehen Position als Berichterstatter
21,3-6   indirekte Beglaubigung
24,6 dat hebbe ik wol vornamen Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,3 Lünäborch / Lüneburg
22,4 Lubek / Lübeck
22,4 Hamborch / Hamburg

 

 

 

Namen

Belegstelle Name
2,1 Nikolaus V. (Papst)
2,1 Friedrich III. (HRR), Kaiser
7,2 Ludwig Barendorp, Ratsherr im neuen Rat
7,2 Gobel der Höke, Mitglied der Sechziger
8,1 Johann Springintgut, abgesetzter Bürgermeister
9,1 Meister Helmhold, möglicherweise ein Geistlicher im Umkreis des neuen Rates
11,1 Dietrich Wulsche, wurde 1454 in den Rat gewählt bzw. erkaufte sich die Position laut Liliencron
12,1 Claus Viskule, Ratsherr im neuen Rat und einer der Haupträdelsführer
13,1 Dietrich van Dassel, Mitglied der Sechziger
14,1 Johann Sankenstede, nicht zu verwechseln mit Johann Senkestake
15,1 Hanns von Winthen, möglicherweise der Vater von Johann Sankenstede
16,1 Marquadus Mildehaupt, Schreiber des alten Rates
17,1 Nicolaus Staketo, Mitglied des alten Rates und einer der Abgesandten nach Rom
18,1 Dietrich Springintgut, ein Bruder von Johann Springintgut
19,1 Otto Berlin, Mitglied des alten Rates und einer der Abgesandten nach Rom
19,2 Claus Graurock, Mitglied des alten Rates und einer der Abgesandten nach Rom
19,3 Heinrich Lange, Probst von Lüneburg; Liliencron interpretiert "Herr Nunnenstoter" (19,4) und "Herr Kerkensang" als dessen Spottnamen
23,1 Barthold Wittik, Ratsherr
24,1 Johann Lüneborg, Bürgermeister von Lübeck
24,1 Wilhelm von Calven, Bürgermeister von Lübeck
24,4 Heinrich Lopow, Bürgermeister von Hamburg
24,4 Detlef Bremer, Bürgermeister von Hamburg

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Bannspruch über Lüneburg, Gewaltmaßnahmen gegen den alten Rat und Verhaftungen

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
11,6   Mit 100 Mark hat Dietrich Wulsche die Sitmme von Barendorp gekauft

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,2 er und recht liggen in groten dwengen Klage über die aktuelle Situation des Rates
2,1 Se achten noch pawstes edder keisers gebod Anklage gegen die Sechziger
3,4 se sin geschaten sunder schuld Verteidigung des alten Rates
4,5f. de breve sin an de borger kamen und nicht vornamen, se willen vorbat reven. Kritik an der Unterbindung der Meinungsfreiheit
6,4-5 se willen na örem willen leven, und wilt nicht beven Position des alten Rats
10,5f. so moge gi de frund mit vorrederie umbringen. Zitat einer Weissagung, nach der der alte Rat ausgelöscht werden kann
Str. 11-15   ironisches Lob für Dietrich Wulsche, Claus Viskule, Dietrich van Dassel, Hans Sankenstede und Hanns von Winthen
Str. 16-19   Parodie auf und Kritik an Anhängern des alten Rats
21,4f. ik wet dat god nicht to laten will öre apenspil Kritik am Betragen der Hansestädte und der Bewohner Lüneburgs
22,6 dat was dat gude rode gold ... se drivet ören willen dar mede. Warnung vor Bestechung
Str. 24   Warnung vor dem Eingreifen der Hansestädte
Str. 26   Drohung an Lübeck und Hamburg

Apostrophe, Widmung

-

 

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
11,2 he schicket den hoiken na des windes gevoch Sentenz
25,2f. wat me den van Luneborch dot, dat geld ju sulven mede!

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
20,3 dat mot noch alle her vöre! Aufruf zur Aufdeckung der Missetaten des alten Rates
25,5f. ik hape it werde gewraken, in etlichen Hensesteden indirekter Aufruf zur Rache

 

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,2 Ach Gott wes schall ik nu betengen Anrufung Gottes