Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Parodie auf und [[Kritik]] an Anhängern des alten Rats“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.1-050  + ([[Hörensagen]])
  • LdD-1918  + (Neubesiegelung durch Ludwig das Kind.)
  • RvL-Bd.1-118  + (fikitive [[Augenzeugenschaft]])
  • zhong guo 中國(N)  + (Nicht zu verwechseln mit dem heutigen Begriff für China!)
  • RvL-Bd.2-127  + (richtet sich gegen Schüttensam)
  • RvL-Bd.1-064  + ([[Hörensagen]])
  • L3dJ-2381  + (Nur Bruchstück d. Or. erhalten. Vgl. die Vorbem. Zum D LJ 015 sowie das D LJ 015b. Zum Gf.en Kunibert vgl. Störmer, Grafen in Ostfranken, 2009.)
  • LdD-2129  + (Nur Lothar I. ist namentlich im Vermerk zum Seelenheil der Verwandten genannt. Aufgrund der Außergewöhnlichkeit hier aber auch Karl d. Gr., Ludwig d. Fr. u. Lothar II. aufgenommen.)
  • LdD-2057  + (Nur Protokoll u. Eschatokoll erhalten.)
  • LdD-1892  + (Nur Protokoll u. Eschatokoll hsl. Überliefert; Kontext aus einem Regest erschlossen.)
  • LdD-2166  + (Nur als Regest überliefert. Fälschung?)
  • LdD-2004  + (Nähere Nachricht über die Unterhandlungen Nähere Nachricht über die Unterhandlungen bietet nur Hincmars Extemp. admonitio ad Carolum Mansi 16, 782, Migne 125,1067: Postea etiam in villa Breona a. inc. 858, quando nos transmisistis ad excommunicandum fratrem vestrum et populum, qui cum eo super vos venerat, ut ab invasione regni vestri et effusione sanguinis vestri et fidelium vestrorum se cohiberent, haec talia plura vos servaturos cunctis diebus vitae vestrae nobis et omnibus episcopis regni vestri et ecclesiis nobis commissis et universis fidelibus vestris legem et iustitiam vos servaturos coram deo et angelis eius cum lacrimis publice professi fuistis (diese Versprechungen noch erwähnt in der Schrift Pro eccl. libert. defensione Mansi 16,760, Migne 125,1042). Die Forderung, Ludwig zu exkommunizieren, die Beteuerungen Karls gehören offenbar dem letzten Stadium der Unterhandlungen unmittelbar vor der Entscheidung an. Die in der Ep. Caris. c. 3 erwähnten Gesandtschaften an Ludwig, 1. jene des Bischofs Hildegar von Meaux scriptis et dictis, 2. des Bischofs Aeneas von Paris litteris et verbis, 3. desselben, verbis, 4. der Erzbischöfe Hincmar von Reims und Wenilo von Rouen, 5. derselben mit andren, deren Beiziehung Ludwig selbst gewünscht hatte, werden hier nur als Gesandtschaften der Bischöfe bezeichnet (vgl. auch c. 2: si nostris, quin potius divinis consiliis et observationibus atque obtestationibus superno respectu obtemperare voluissetis, qui non nostra scripsimus, mandavimus, diximus, sed quae .. in litteris sacris invenimus). Die Gesandtschaften des Hildegar und Aeneas dürften noch vor den Unterhandlungen von Brienne an den deutschen König abgegangen sein, jene der Erzbischöfe von Reims und Rouen, die dann allerdings auch Vertreter des westfränkischen Episkopats waren, während derselben, da sie 'wie schon früher' an Ludwig das Verlangen stellen, ut frater vester (Carolus) et omnes fideles illius ante vestram fideliumque vestrorum praesentiam in rationes loco et tempore congruo venissemus et quae male gesta forent, vestro consilio et auxilio cum dei adiutorio fierent emendata (c. 3); erst als Ludwig dies Anerbieten zurückwies, mag Karl an Hincmar das Ansinnen gestellt haben Ludwig zu bannen. Dieser wurde nicht mit dem Bann belegt, sondern nur die aufständischen Großen des Westreichs (seditiosi), Ep. Caris. c. 13, Lib. proclam. adv. Wenilonem c. 7, über die nach c. 8 auch (wegen Hochverrats) das gerichtliche Urteil erflossen war (iudicio regni diiudicati). erflossen war (iudicio regni diiudicati).)
  • RvL-Bd.3-271  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.1-091  + ([[Hörensagen]])
  • LdD-1743  + (Ob er um diese Zeit schon in sein Reich gesandt wurde, ist sehr fraglich, Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,24.)
  • RvL-Bd.3-264  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • LdD-2161  + (Offenbar handelt es sich bei dem Vorschlag eines Treffens um einen Versuch, sich mit Karl über Italien zu verständigen, vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,339.)
  • LdD-1960  + (Ohne Rekognitionszeile)
  • RvL-Bd.1-004  + ([[Augenzeugenschaft]])
  • LdD-2203  + (Ortsangabe in den Ann. Fuld. apud s. Lantbertum (Lüttich) mense dec.)
  • RvL-Bd.4-508  + (Autor als eidgenössischer Söldner)
  • RvL-Bd.3-323  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.3-378  + (1525)
  • RvL-Bd.1-053  + (Berufung auf Gewährsmann)
  • RvL-Bd.4-528  + (Kritik am Papst, dem der Mord an Christen vorgeworfen wird)
  • RvL-Bd.1-101  + (Parodie auf und [[Kritik]] an Anhängern des alten Rats)
  • RvL-Bd.2-249  + (Parodie: Namen Graf Edzards anstatt Christus im Ostergesang eingesetzt)
  • RvL-Bd.1-047  + (Parteigänger der Bremer)
  • RvL-Bd.4-465  + (1536)
  • RvL-Bd.4-552  + (Parteinahme:)
  • RvL-Bd.1-051  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-064  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.1-115  + ([[Augenzeugenschaft]] als Kriegsteilnehmer unter Adolf von Nassau)
  • RvL-Bd.4-513  + (Pfingsten)
  • RvL-Bd.1-119  + ([[Schuldzuweisung]] vom Bischof an Haaß)
  • RvL-Bd.1-101  + (Position als Berichterstatter)
  • RvL-Bd.3-258  + (Dezidiert pro Schweizer, die "Etschleut", unterstrichen durch [[Lob]])
  • RvL-Bd.3-280  + (Unterstützt die [[Verurteilung]] der Ratsherren)
  • RvL-Bd.2-180 a  + (Positive, ehrbare Darstellung von Anna in Str. 5 & 8)
  • RvL-Bd.3-309  + ([[Brevitas]], [[Captatio benevolentiae]])
  • LdD-1985  + (Privaturkunde. Vorlage für RI I n. 1432; DPrivaturkunde. Vorlage für RI I n. 1432; D LD 90. Actum Ulma pal. R. a. XXIII (verderbt aus XVIII, Epoche von 840) reg. Lud. Regis in or. Francia, mense febr. XI kal. Eiusdem mensis die saturni, ipso rege praesente ceterisque quam plurimis, VI anno Nicolai papae. Der 19. Febr. fällt 858 auf einen Samstag, XI kal. Eiusdem mensis also = XI kal. Mart., die Papstjahre wie sonst im Rheinauer Ch. spätere Interpolation vgl. Meyer v. Knonau Cartular 82. Gozbertus comes atque abba monasterii in Rheinauer urk. Von 853 ib. 7 n. 3.erii in Rheinauer urk. Von 853 ib. 7 n. 3.)
  • RvL-Bd.2-136  + (Pro)
  • RvL-Bd.2-135  + (Pro-eidgenössisch)
  • RvL-Bd.1-040  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.1-058  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.3-416  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.3-348  + ([[Berufung auf schriftliche Quelle]])
  • RvL-Bd.1-105  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.4-519  + (beschreibt sich als)
  • RvL-Bd.4-520  + (1546)
  • RvL-Bd.4-521  + (Augenzeugenschaft:)