RvL-Bd.3-271

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Hiernach volgt ain new gedicht: wie auß bevelch kaiserlicher majestat die raubschloß vor dem wald erobert sein worden.
Verfasser*in Hans Schneider
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 271
Umfang 120 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Raubrittertum muss unnachgiebig bekämpft werden
Kontext
Autor Hans Schneider
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1512

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
120 Hanns Schneider


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3 ich
10 man
19 mir

Selbstreferenz

-


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
19f. des mir durch ain warhaften mund in kurzer zeit ist worden kund Hörensagen
107-111 Damit so wil ichs prechen ab, seit ich der sachen mangel hab, dann ainer sagt ditz, der ander das, das machet mich zuo dichten laß und pin verhindert hart damit Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
45 am pfinztag vor dem weinachttag Nürnberger Kampfzug


Ortsangaben

Belegstelle Ort
12 Burg Hohenkrähen
37 Bamberg
57 Nürnberg

Namen

Belegstelle Name
1 Maximilian I., Kaiser
80 Hanns von Selbitz


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Gesamter Text Bezug auf Zerstörung von Hohenkreen durch Bundesheer, Ereignisbericht über Eroberung und Niederbrennen des Raubschlosses Frauenstein vor dem Wald


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
52 zuo roß und fuoß wol siben hundert 700 Reisige aus Nürnberg

 

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1-26 Maximilian du kaiser frum, mit meiner klag ich aber kum, ... Klage mit Apostrophe an Kaiser Maximilian

 

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-