RvL-Bd.1-119

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Bayern, Würzburg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 119
Umfang 205 Verse
Form Paarreimrede
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Erzählung und Dialog über Haaß, den Sänger des Bischofs zu Würzburg, und die Lynchjustiz der Würzburger
Kontext
Autor  
Information zum Lied Liliencron S. 546 will des Haaß' "als eines Märtyrers seiner Verse" gedenken
Entstehungsjahr 1466
Datum des Ereignisses Tötung des Sängers Haaß nach Bischof Johanns Tod 1466

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1 ich

 

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1f. Newe mer wil ich euch leren von dem Hasen und seinen heren

Selbstlegitimation

-

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
38-40 und als er heute was gefangen, des andern tags am abend spat ward er gefurt
79 dan nach dem heut ist freitag

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
17 frawen berg / Festung Marienberg
69 Newenstat
112 Frankfurt

 

Namen

Belegstelle Name
2 Haaß, Sänger im Dienste des Bischofs Johann
3 Johann III. von Grumbach, Bischof von Würzburg
34 Herr Strigel, Schöffe im Gericht von Westfalen
55 Hans Koch
175 Kanzler Friedrich Schultheß

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Gefangennnahme, Einkerkerung und Tötung des Has durch Ertränken im Main, Dialog des toten Sängers mit seinem verstorbenen ehemaligen Herrn, Bischof Johann

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
173-177 diweil wir zwen sind so verhast, ... was tun sie dann dem dritten, der vorn hinten mitten alweig in unser gesellschaft was Dreierbündnis aus Bischof, Haaß, Kanzler Friedrich Schultheß

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Es gibt keine Stellungnahme des Dichters, der Hauptteil des Liedes sind Dialoge zwischen Has und den Würzburgern, der Würzburger untereinander und des toten Has mit dem toten Bischof Johann
  Spott auf Haaß
  Schuldzuweisung an den Bischof durch Haaß und schließlich Selbstbezichtigung des Bischofs
  Schuldzuweisung vom Bischof an Haaß
  implizite Kritik an Bürgerschaft, da sie sich durch ihre Reden und Taten ins Unrecht setzen

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
4 o lieber Has Apostrophe, Freund zu Haaß
24 Has Bevölkerung zu Haaß
131 O Has, mein knecht, mein lieber Has Bischof zu Haaß
157 lieber herr Haaß zu Bischof

 

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
95 Pilatus als Exempel

Aufruf/Appell

-

 

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
116 der almechtig sein sele hab! Fürbitte für Haaß
202-205 Almechtiger got, herr Jhesu Christ, der aller ding gewaltig ist, verzeih uns unser boshait schuld und wend zu uns dein gotlich huld! Gebet, das dem toten Bischof in den gelegt wird