RvL-Bd.1-118

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Hammen von Reistett.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Bayern
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Hochdeutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 118
Umfang 23 Strophen à 4 Verse
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Raubritter Hamann von Reischach zu Dietfurt wird von einem Diener der Stadt Ulm gefangen genommen und trotz Fürsprache enthauptet.
Kontext
Autor  
Information zum Lied Nach einem Flugblatt aus dem 16. Jahrhundert
Entstehungsjahr 1466
Datum des Ereignisses 19. September 1464 oder 1466: Enthauptung von Hamann von Reischach

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 man

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,2 daß man Hammen von Reistett reiten sach fikitive Augenzeugenschaft
17,2 nun hören zuo was Hammen sprach! und fiktives Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 An einem mentag es geschach

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,2 Ulm

 

Namen

Belegstelle Name
1,2 Hamann von Reischach zu Dietfurt
1,4 Peter von Zeutern
7,1 Mechthild von der Pfalz, Erzherzogin von Österreich

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Gefangennahme des Hammen durch einen Ulmer, vergebliche Fürsprache der Erzherzogin Mechthild, Enthauptung am 19. September 1464 oder 1466

Zahlen

Belegstelle Zahl
20,2 dreien schwestren

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Neutral, es gibt keine Stellungnahme des Dichters, das ganze Lied ist ein Dialog in Figurenrede

 

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,2 ja Hammen Apostrophe
4,1 Peter! Apostrophe
11,2 Ach Hammen Apostrophe
14,1 Ach werde fraw von Osterreich Apostrophe
18,1 Meister Apostrophe
22,1 Ir herren von Ulm Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
17,2 nun hören zuo Heische

 

Gebet

-