RvL-Bd.1-050

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel Des conzilis grundveste.
Verfasser*in Thomas Prischuch
Abfassungsjahr/-zeitraum 1418
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Süddeutschland, Augsburg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 50
Umfang 1860 V.
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Konstanzer Konzil: "Das ticht von Costenz ist genent des hailigen conzilis fundament; wer des tichts namen gern west: es haist des conzilis grundvest" (1857-1860)
Kontext
Autor Thomas Prischuch
Information zum Autor Wahrscheinlich ein Augsburger Patrizier aus dem Geschlecht der Preyschuch; Forschung: Schanze VL7, Sp. 842-845
Entstehungsjahr 1418
Datum des Ereignisses 1414 bis 1418

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
29f. Thomas Prischuoch von Augspurg


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
4 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1-8 Aun anfang mittel und an end bistu got her, din gnad mir send, gib mir vernunft hilf rat und ler, das ich von dinen gnaden ger, send mir dines hailigen gaistes fiur und diner werden muoter stiur, daß ich mins tichtes anfang bring zuo aim guoten außgang! Captatio benevolentiae
837-840 Ich fragt mer: maister ußerwelt, habt ir die herschaft ußerzelt, die dar gen Constenz kommen sind, daß mans in meinem ticht auch find?
925f. Noch fursten vil mit irem lib, die ich mit namen nit all schreib Brevitas
1061f. es ist meiner ainfalt vil ze tief und gar ze hoch meinem unnutzen brief Unfähigkeitsbekundung des Gewährsmanns
1378-1394; 1776-1779 ausführliche Unfähigkeitsbekundung des Autors


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
29-34; 41-50 Berufung auf einen Gewährsmann
35-38 Ich ward gar fro, ich in enpfieng und bat in, daß er mit mir gieng, daß er mich baß informieret, wie das conzil wer gezieret Hörensagen
59; 101 Wahrheitsbeteuerung des Gewährsmanns
113; 614; 1349 Was ich dir sag, solt schriben an Schreibsauftrag vom Gewährsmann an den Dichter
144f. vand ich gemalt und geschriben stan im buoch, da ich dreißig pebst innen find Berufung auf schriftliche Quelle
987f. und 998-1001 Groß maister Werenhart das spricht, ich hans nit von meinem aigen ticht Nennung der Quelle und Rechtfertigung der Aussage durch Bernhard von Clairvaux und Joachim von Fiore
1373 In ainem buoch ich kurzlich las Berufung auf schriftliche Quelle
1404 beschach das fürwar, als ich es sag Wahrheitsbeteuerung
1570 In rechter warhait ich das sprich Wahrheitsbeteuerung
1675 am banerschild ain rim ich las Nennung der Quelle

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
102-104 do man zalt fierzehenhundert jar und fierzehen jar mer ich sag an aller gots hailigen tag
1403 im junio am sibenden tag
1753-1755 da man zalt tusent vierhundert und sibenzahn jaur noch me an des hailigen sant Martins tag
1853-1855 Das ticht außgemachet ist furwar, da Crist hat vierzehenhundert jar, im achtzehenden jar es gieng


Ortsangaben

Belegstelle Ort
127 Konstanz
1426 Perpignan


Namen

Belegstelle Name
12 Sigismund (HRR), König
63 Karl IV. (HRR), Kaiser
133; 504 Johannes XXIII. (Gegenpapst), geb. als Baldassare Cossa
151 Johannes von Antiochien, päpstl. Vizekämmerer
153 Euthymios II. (Konstantinopel), Patriarch von Konstantinopel
155 Ludwig IV. von Teck, Patriarch von Aquileia
156; 1751 Martin V., Papst
239 Jan Hus
829f. Barbara von Cilli
857-888 namentliche Aufzählung einiger anwesender Fürsten
981 Bernhard von Clairvaux
998 Joachim von Fiore
1027 Heinrich von Langenstein
1137 Gregor XII., Papst
1139; 1425 Benedikt XIII. (Gegenpapst) ist Petrus Luna
1267 Hildegard von Bingen
1339 Friedrich IV. (Tirol), Herzog von Österreich

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Detaillierte Aufzählung der auf dem Konzil Anwesenden Wissensinstitutionen, Orden, Königen und Fürsten; Bezug auf Jan Hus; Lob König Sigmunds und seiner Reise nach Perpignan, Frankreich und England; Wahl Papst Martins V.


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
958 40 Jahre Schisma
1303 600.000 Gulden Bestechungsgeld

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob auf König Sigmund mit Vergleichen zu Mose, Abraham und David; Betonung seiner Wichtigkeit beim Zustandekommen des Konzils
Verwünschung von Jan Hus als Ketzer
805-836 Lob auf Königin Barbara
Verurteilung der Simonie als Verkehrung der göttlichen Ordnung
Kritik an den "Pfaffen", die Simonie betreiben
Verurteilung Papst Benedikts, Papst Gregors und der feigen Flucht Papst Johannes'


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1162 o lieber got Apostrophe
1780 Got herr, zuo deiner gnad ich ruof Apostrophe
1394 dem kunig ze lob herz und sinne Widmung
1844f. Damit dem geticht ain end ich sag, das ich kunig Sigmund han berait Widmung


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
1573-1588 Sigmund gleicht Mose, Exempel
1617-1620 Exempel von Abraham, David, Moses, Joshua, Gideon, Judas, Machabeus
1621 Exempel von Karl dem Großen


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
535-537 Es ist zeit, daß zisma vergang, die ainkait hat geslafen lang, daß mans ufwek uß dem slaf! Mahnung, das Schisma der Kirche zu beenden
1154-1157 Si sollten lesen die epistel, an der sanctus Paulus schreibt (...) es ist ain gelaub, ain tauf, ain got! Aufruf an die Päpste, die Bibel zu lesen
1762 des süllen wir got bitten all! Aufruf zur Fürbitte für den neuen Papst
1807-1810 Da huet dich vor, du vater niu, main im herzen got triu; sich an, was man geschriben vindt: nuo richtet recht der menschen kind! Warnung und Mahnung an Papst Martin


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
3-8 gib mir vernunft hilf rat und ler, das ich von dinen gnaden ger, send mir dines hailigen gaistes fiur und diner werden muoter stiur, daß ich mins tichtes anfang bring zuo aim guoten außgang! Eingangsgebet
538 ich pit daß got das zisma straf Bitte um Strafe
776-778 Hilf werde muoter unser fraw, gib dem conzili und dem kunig gnad, daß standen auf der warhait grad. Anrufung Marias
1162f. o lieber got, daß dein gnad worcht an in dein straf und wunderzaichen! Bitte um Strafe
1586-1730   Fürbitte für Sigmund
1757-1806   Fürbitte für Papst Martin