RvL-Bd.3-280

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Man vindt in disem buechlin bschaid von der großen unainigkait, die sich kürzlich verloffen hat zuo Köln in der heiligen stat.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 280
Umfang 358 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruhr der Zünfte gegen den Rat in Köln
Kontext
Autor  
Information zum Autor Aus V. 224f. schließt Liliencron auf denselben Autor von Nr. 280 und Nr. 281
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1513

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
140 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
160 ich wil gesweigen hie uns armen
190 Hörent was wil ich sagen ach
224f. da wird ich zuo letzt sagen van in ainem andern tractetlin
233 Nun daß ich weiter sag beschaid
244 Noch gib ich euch mer zuo verstan
262f. was er joch hat gethan beichten, dasselb ist mir nun nit erkent
324, 337 thuon ich sagen
344f. Nun daß ich es nit mach zuo lang und auch nit mach zuo gar vil gschrai

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
58 in den weinachtfeiertagen
149 sampstag vor sant Anthoni

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3 Köln
135 Heumarkt


Namen

Belegstelle Name
144 Johann von Alendorf, hier Ellendarf
145 Johann von Reyde, hier Rayd
150 Peter Frank
152 Barendel zum Keßel
346 "Bappagai" ist Johann von Bergheim

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Gesamter Text Verrat, Eigennutz und Gewalt des Rats provoziert Zunftaufstand mit Gewalt gegen Ratsmitglieder und deren Hinrichtung auf dem Heumarkt


Zahlen

Belegstelle Zahl
270 zwei tausend guldin
296 fünf hundert gulden
318 vierzehen tausent man

 

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
8f. dann die öbersten in dem rat hettent sich übel vergeßen Positionierung gegen die Ratsherren
54-57 Nun ist es an den tag kommen, dabei man billich wol verstat, got kain übels ungestrafet lat, thuots die leng nit vertragen. Unterstützt die Verurteilung der Ratsherren

 

 

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
220f. Exempel, Gott und Maria haben Köln beschützt
335-358 Moral, Bosheit hat höchstens zeitlich begrenzten Gewinn und die weltliche Freude kippt ins ewige Leid

 

Aufruf/Appell

-



Gebet

-