RvL-Bd.1-054

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel Vom Concil.
Verfasser*in Eberhard Windeck
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Konstanz, Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutschland
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 54
Umfang 55 V.,
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Die Kehrseite des Konstanzer Konzils
Kontext
Autor Eberhard Windeck
Information zum Autor Forschung: Johanek VL10, Sp. 1197-1206
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1415

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
9 uns
13 ich


Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
2 Konstanz

Namen

-


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Dirnen auf dem Konstanzer Konzil werden reich auf Kosten der "armen knecht"

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Sittenlosigkeit auf dem Konstanzer Konzil als Negativexempel


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
Vorwort Liliencron Dis liedelin was gemachet zu Costenz, das han ich gemacht und tun schreiben umb junger lüte willen zu merken und basz verston, was man sich zu den ziten in der geistlicheit vil böses unschamptes begangen hat. Dar umb lis es und gang im nit noch, das ist min rat. Widmung als Paratext zur Reimrede

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-