RvL-Bd.3-297

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein hübsch lied von dem krieg zuo Bern.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 297
Umfang 15 Str. à 9 V.
Form ababcccdd
Ton/Melodie Ton: Von erst so well wir loben; Melodie des Schenkenbach, bei Uhland Nr. 141 laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Belagerung Veronas mit vergeblichen Eroberungsversuchen
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1516

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,2 ich sing ain new gedicht
4,1 Noch meld ich
5,9 darbei laß ichs iez ston
8,1 Hört was mer ist geschehen
8,4 als ich sag
9,7 das schuof meins herren rate Herrennennung
10,9 darvon ich iez nit gilf
11,1 den adel wil ich nennen
15,1-6 Der uns das liedlin new gesang, das ist sein erst gedicht, zuo Augspurg thet er sein anfang, mit dienst ist er verpflicht all denen die im bschören, daß er sich müg ernören Beschreibung des Dichters


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,4 als ich bin underricht Hörensagen
2,9 hör ich von mengem man Hörensagen
11,5 Von erst hat man mir gnente Hörensagen
6,9 daran ich auch nit leug Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,9 da man zalt sechzehen jar
8,2 um sant Michelstag

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,5 Venedig
7,5 Bern


Namen

Belegstelle Name
8,4f. Ludwig von Helfenstein, Graf
11,6f. Niclas von Salm, Graf
11,8f. Georg von Fronsberg
12,1 Franz von Castelalt
12,2 junkherr Ruodolf hell / Rudolf Hell, Junker
12,5 Marc Anton Columna, Signor
12,7 Utz Störch / Utz Storche, bei Fugger "Ulrich Stark"
12,8 Burkart von Stadian
13,2 Herr von Trübenbach
13,4 Kunz Rott
13,5 Christoph von Steinbeck
13,6 Bernhart Schludi, Fugger nennt "Bernhart Schludi von Lindau"

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Belagerung und Verteidigung der Stadt Verona, Hungersnot wird durch kaiserliche Hife beendet, viele Gefallene


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
1,8 vil tausent Belagerer
3,9 sechs tausent Belagerte
7,1 Zwai hundert sind verfallen d.s. Bauern unter den Belagerern

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
    Parteinahme für die Belagerten in Verona
7,8f. ir pluot das schreiet ach über Venedig rach Verwünschung von Venedig


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 ir weisen herren Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
7,3f., 14 Fürbitte für die Gefallenen und für die Herren und die toten Schweizer