RvL-Bd.3-334

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Van dene van Brunswik de geschicht, wat de vor Peine hebben utgericht.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 334
Umfang 117 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Belagerung/Angriff Peines durch die Braunschweiger (Stiftsfehde)
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr 1522, gleich nach der dritten Belagerung Peines
Datum des Ereignisses 1522

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
110 Ik dichter bin ein stichteskind


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
106 ik


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
17f. Dat wille wi hir nu laten stan, juw van der ule wat seggen an Brevitas
20 mi dunket sulvest
106 Hir mit beslute ik dut gedicht Anmerkung Platzhalter
114-116 Hirmit wil ikt nu laten stan und weder in de schole gan, ein weinig leren schriven und lesen Unfähigkeitsbekundung


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
108 so mag ik dut mit warheid sagen Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1 Braunschweig
59 Hildesheim
18 / 70 Eule / Peine


Namen

Belegstelle Name
1 Herren von Braunschweig
29 Löwe / Herzöge von Braunschweig
64 Henni von Damme
65 Berthold von der Heide
79 Wilhelm von Wolfenbüttel, Herzog
86 Die Helmstedter
89 Herr von Lutter, Verwalter
98 Blauröcke von Schöppenstedt

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Belagerung von Peine und gescheiterter Sturm auf die Festung


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
76 5000 Gulden
77 20 Tonnen Schießpulver

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Schmähung der Braunschweiger als Feiglinge und Verwünschung
Dichter trennt die Feinde in gute Fürsten und hasenfüßige Braunschweiger
Parteinahme für Peine und das Stift Hildesheim, der Dichter ist selbst ein Angehöriger des Stifts


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
1ff. Spottende Apostrophe an die Braunschweiger

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-