RvL-Bd.3-419

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein new lied, wie der Türk Wien belegert und mit schanden abzogen.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 419
Umfang 11 Str. à 9 V.
Form ababxcddc
Ton/Melodie Im Ton von Toll, Nr. 157
Sprache Hochdeutsch
Thema Belagerung Wiens durch die Türken
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1529

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1f. Sein hauf der was so große, die zal man nit wißen kunt Informationsmangel
9,7f. Wie vil der unsern begriffen, kain zal wir noch nit wißen Informationsmangel


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,8 wie wirs mit augen sachen Augenzeugenschaft
4,4 dem ist, wie ich euch sag Wahrheitsbeteuerung
7,7f. Wir kamen an die farte an dem und andern orten Augenzeugenschaft
11,2 wie ieder hat gehört Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
2,1 Am sambstag nach Matthei
9,1 Allain drei ganzer wochen

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,6 Wien

Namen

-


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Belagerung Wiens durch die Türken, erfolgreiche Verteidigung durch tapfere Hauptleute und Landsknechte, Hinrichtung von 3 Verrätern

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Verurteilung und Schmähung der Türken
Lob der Hauptleute und Landsknechte
Klage um die gefallenen Christen


Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1f. Ir Christen all geleiche, merkt auf mit sunderm vleiß Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
1,9 Lobpreisung Gottes
9,9 Klagegebet
11,8f. Schlussgebet