RvL-Bd.3-414

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied. Dr ganz handl der türkischen belegerung der stat Wien.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Österreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 414
Umfang 37 Str. à 8 V.
Form zwei Quartette im Kreuzreim
Ton/Melodie "Und ist in bruder Veiten ton"
Sprache Hochdeutsch
Thema Belagerung Wiens durch die Türken
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1529

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3,4 unser
5,7 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
5,7 ich melde
33,3 ich euch sage
34,2 wist

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1-5 Als man zelt tausent jare fünfhundert, merket wie, neun und zweinzig fürware nach der geburt Christi an sant Matheus tage
4,1 Darnach am andern tage
5,1f. Am fünf und zweinzing morgen des monats Septembris
7,1f. Am acht und zweinzing tage des monats umb acht or
8,1f. am dritten tage des monats Octobris
11,1 Des monats an dem sechsten
13,2 umb die zehen or
14,1f. den sibenden tage umb zwei nach mitternacht
15,1f. Des monats an dem neunden zwischen acht und neun or
16,1 Nach mittag umb vier ure
17,1f. Am zehnden des mones umb vier nach mitternacht
19,1f. Den eilften tag darnache des monats umb vier urn
20,1 Nach einer halben stund after
22,1f. Den zwelften tag ward balde nach zweien
26,1f. Den dreizehenden tage wol umb die achten stund
27,1-3 Den virzehenden morgen ... umb siben ur
28,1 umb die eilften ure
31,5f. darnach sein ganzes here zog ab zwen ganzer tag
33,1 Den fünfzehenden tage
34,1 Den andern tag
35,1 Am achtzehenden morgen
36,5 in vier und zweinzig tagen

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,5 Wien


Namen

Belegstelle Name
34,2 Hans Katzianer


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Entlang einer kalendarischen Folge wird die Belagerung Wiens in serieller Folge berichtet.


Zahlen

Belegstelle Zahl
3,5 9 Reiter aus Wien
4,5 1 Meile
5,5; 27,5 3 Haufen Türken
7,6-8 300 gefallene Türken versus 7 Deutsche
11,2 12 Fähnlein
17,4 40 Knechte
17,8 5 erbeutete Kamele
21,6-8 1.000 gefallene Türken versus 15 Deutsche
24,2 44 Klafter der Stadtmauer zerstört
26,6 16 Tonnen Pulver
28,8 350 erstochene Türken
29,6 4 erbeutete Kamele
30,4 16 Tonnen Pulver
32,8 ca. 1.000 missbrauchte und danach erschlagene Frauen
33,3 3 deutsche Verräter
33,6 an 5 Stellen der Stadt
34,5 8 gefangene Türken
34,8 2 erbeutete Kamele
35,6 6 erbeutete Kamele
35,7 5 gefangene Türken
35,8 6 erschossene Türken

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für die Christen und Wien
  Verurteilung und Verwünschung der Türken und ihrer Grausamkeiten
  Schmähung der Türken als Hunde


Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Ir Christen außerwelet nun höret alt und jung, wie euch hie wirt erzelet Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
37,4-8 Schlussgebet