RvL-Bd.1-095

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Hans Pruner
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Schweiz, St. Gallen
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 95
Umfang 14 Str. à 7 V.
Form ababcxc
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Streit des Abtes Kaspar von St. Gallen zunächst mit der Stadt und später mit dem Stift
Kontext
Autor Hans Pruner
Entstehungsjahr Laut Liliencron entstand der Großteil 1451, die Strophen 11 u. 12 wurden später eingeschoben und Str. 14 um 1435 angehängt.
Datum des Ereignisses 1451

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
13,6f. sie sprechent, Johannes Pruner hab es von Costanz bracht

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,6 ich
3,3 wir

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,6 als ich maine
6,3 ich getreuw
7,1f. Wend ir aber horen nagelneuwe mer
12,5 Ich main, es sig beschehen kumb
13,1-4 Das lied das ist gemeßen in ainem schlechten sinn ob ainem morgeneßen, sie trunkent guoten win.
14,1f. Wers zuo sant Gallen gedichtet, das brecht uns ungelimpf

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Turbenthal
6,7 Basel
10,2 Luzern
13,7 Konstanz

 

Namen

Belegstelle Name
1,1 Kaspar von Breitenlandenberg, Abt von Sankt Gallen
1,6 Nikolaus Roschach, Abt von Petershausen
11,7 Friedrich III. (HRR), Kaiser

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Abt Kaspar beutet das Stift aus, befeindet die Stadt und schließt einen Bund mit den Eidgenossen

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
10,1-2 Mit fünf und zwainzig pferden ist er gen Luzern kon Anzahl der Pferde, mit denen Kaspar nach Luzern kommt

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Kritik an Abt Kaspars Veräußerung des Stiftsbesitzes
  Vorwurf, den Kaiser und die Stadt zu spalten
  Parteinahme für die Stadt St. Gallen

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

 

Gebet

-