RvL-Bd.1-062

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Mittelwestdeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 62
Umfang 323 V.
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Alter Rat und auswärtige Herren überfallen Bürgerschaft und neuen Rat Aachens
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1429

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
6 ich
286 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
6 Ich sage uch das sunder spot
178 die ich nit alle mag bedueten Informationsmangel


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
102 das ir alle wol wist Berufung auf allgemeines Wissen
105 also ir alle wol wist Berufung auf allgemeines Wissen
299 Des beschreib uns Affensmalz Berufung auf schriftliche Quelle, ein anderes Lied
304-306 also uns Affensmalz hat beschriben, und do bi loßent wir es bliben und hat do von ein liet gemacht Berufung auf schriftliche Quelle, ein anderes Lied
308-312 Der von dem ersten gap den rat, do von geschach allsolich dat, also man singet in dem liet, des enacht Affensmalz nit. Er enhet dis buoch nit gemacht Berufung auf schriftliche Quelle, ein anderes Lied
314 daß er die worheit het gesungen Wahrheitsbeteuerung durch Lügenvorwurf an Affenschmalz

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
16 alles uf den selben tag
129 biß uf den achtesten tag


Ortsangaben

Belegstelle Ort
12 Bonn
22 Aachen
19 Virneburg
58 Brüssel


Namen

Belegstelle Name
18 Herr Besel
40 Johann von Heinsberg
55 Ruprecht IV. (Virneburg), Graf
65 Konrad von dem Eichhorn († 1437), Bürgermeister von Aachen
169 Stephan Schröder, Rädelsführer, findet Tod durch Enthauptung
171 Heinrich Jackensticker, Rädelsführer, findet Tod durch Enthauptung
175 Anthis von Mißenbach / Mathias von Mannsbach, Rädelsführer, findet Tod durch Enthauptung
179 Mathes Rademacher / Bartel Radermacher, Rädelsführer, findet Tod durch Enthauptung
221 Tilman Valk
226 Meister Hartmann, "der die burde pflag zu sniden"
299 Affenschmalz, Verfasser eines anderen Lieds

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Abgesetzte des alten Rats holen Hilfe bei Grafen und Herren der Umgebung, Hilfe wird gegen hohe Geldbeträge u.a. Versicherungen gewährt; verkleidet als Pilger ziehen die Bewaffneten in die Stadt und besiegen und töten viele Mitglieder des neuen Rats und zwingen die anderen zum Treueeid

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Verwünschung der Angreifer
Schuldzuweisung an die hinterhältigen Eindringlinge
Kritik am Vorgängerlied von Affenschmalz
Parteinahme für die Aachener Gemeinde

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1 Horent ir frowen und juncfrowen zart Heische
15 Nuo hörent was do geschach Heische


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
132-135 Fürbitte für die Getöteten
316f. Nuo behuote got alle guote festen vor allsöllichen bosen gesten Gebet
321 Schlussgebet