RvL-Bd.3-307a

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied von kaiserlicher majestat abscheiden, der got genedig sei.
Verfasser*in Christoph Weiler
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Österreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W.Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 307a
Umfang 39 Str. à 7 V.
Form ababcxc, Siebenzeiler
Ton/Melodie In dem ton des liedes von eines künigs tochter, das sich also anhebt: O daß ich kund von herzen; oder in dem ton: Es wonet lieb bei liebe; auf die Melodie von Uhland Nr. 90 laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Tod Kaiser Maximilians
Kontext
Autor Christoph Weiler
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
39,3 Christof Weyler


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
1,6 uns


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-5 Klegelich so wil ich singen mit laid des herzen mein, hilf got daß mir gelinge, zu klagen ein fürsten rein mit Namen Maximilian Captatio benevolentiae
14,1 Nun hörent furbaß wunder
39,1-4 Der uns das lied erst thet bekannt und new gedichtet hat, Christof Weyler ist er genant zu Wien wol in der stat


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
8,2 das solt ir glauben mir Wahrheitsbeteuerung
29,3 furwar ich das auch weiße Wahrheitsbeteuerung
24,1 Fürbaß hab ich vernummen Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
34,1 Bald an sant Blasitage


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,7 Trier
8,5 Wels
26,6 Wien
35,2 Wiener Neustadt


Namen

Belegstelle Name
1,5 Maximilian I., Kaiser


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Str. 3f. Verdienste: Auffindung des Rocks Christi
Str. 5 Kanonisierung Leopolds III. von Österreich
Str. 7 Lohn: Aufnahme in den Himmel
Str. 9 Krankheit
Str. 11-14 Verfügungen für seinen Tod und Leichnam
Str. 15-21 Vorbereitung auf den Tod und Sterben
Str. 22 Boten verkünden den Tod Maximilians
Str. 22f. Trauerriten im Reich
Str. 25-32 Begräbniszug
Str. 33 Almosenspende
Str. 34-36 Exequien


Zahlen

Belegstelle Zahl
37,1-6 Drei und dreißig jare hat er so lobelich geregiret furware das heilig römisch reich, sechzig ward alt der werde man, etzlicher wochen minder

 

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob des Kaisers und seiner christlichen Taten sowie seiner Friedensregentschaft
Klage über seinen Tod


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
12,6 schaut an, ir edlen herren Apostrophe
38,1 O ir teutschen fürsten Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
  Klagegebet auf den Toten