RvL-Bd.1-077

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel Wie die Rothenburger Ingelstatt erbrachen.
Verfasser*in Peter Weiglein
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 77
Umfang 20 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Eroberung von Schloss Ingolstadt durch die Rothenburger
Kontext
Autor Peter Weiglein
Information zum Autor Schanze VL10, Sp. 788f.
Entstehungsjahr vermutlich 1441
Datum des Ereignisses laut Schanze VL: 23. Oktober 1441

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
20,1-3 Der uns dises liedlein sang, Peter Weiglein ist er genant, er ist ein beckenknechte


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
14,3 ich
20,2 er


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
14,2f. da stunden drei frisch gesellen vor, die wil ich eu wol nennen

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,1 An einem sonntag es geschach
2,1 ein winterlange nacht


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,3 Rothenburg ob der Tauber
2,4 Ingolstadt


Namen

Belegstelle Name
2,2 Heinrich Trüeb, wohl der städtische Hauptmann (Liliencron)
5,1 Strickleder
5,4 Bruckenmüller
6,4 Bernheimer
7,4 Wilhelm von Ehenheim, Lehnsmann von Schloss Ingolstadt
9,4 Peter Pfeil
14,4 Michel Heberling
14,4 Conz Freund
14,5 Reichlin
15,2 Hanns Kreglinger
19,1 Hanns Löfler


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Aufbruch der Rothenburger, Beschießung und Belagerung des Schlosses Ingolstadt, Gefangennahme des Städtefeinds Wilhelm von Elm, Niederbrennen des Schlosses

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob und Parteinahme für die Reichsstadt Rothenburg und ihren Gemeinsinn
Spott über die Raubritter
Verurteilung von Peter Pfeil

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-