RvL-Bd.2-147

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 147
Umfang 29 Str. à 6 V.
Form , Schweifreimstr.
Ton/Melodie
Sprache
Thema Entstehung der Eidgenossenschaft Tod Karls von Burgund
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1477

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
10,2 Zürich
10,4 Bern
10,5 Luzern
Stadtaufzählung in Str. 11, 12 und 18

Namen

Belegstelle Name
4,1 Wilhelm Tell
15,1 Herzog Sigmund von Österich
16,1 Herzog Reinhart von Lutringen
17,1 Herzog von Meiland
21,1 Herzog Karl von Burgund
21,2 Graf von Remund
27,1 Bischof von Sitten

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
19,5 Schlacht bei Ellikurt und Pünterlin
22| 24-29 Aufzählung weiterer Schlachten zw. 1474 und 1477

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,1 Die eidgnoßschaft ist eren vol Lob der Eidgenossenschaft:
28,1 Ich lob die leut im großen pund
29, 1-2 Ich mag es wol mit fröiden sagen: er ist im veld zuo tod erslagen Gegen Karl von Burgund:

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,5 ich wil euch singen den rechten grund, wie die eidgnoschaft ist entsprungen
3, 1.2 nuon merkent liebe herren guot, wie sich der pund zuom ersten anhuob

Aufruf/Appell

-

Gebet

-