RvL-Bd.1-111

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 111
Umfang 14 Strophen à 5 Verse
Form Reimschema: abaab, ein Quintett
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Thurgauer Krieg: Eidgenossen erobern Thurgau u.a. österreichisches Land und besiegen Herzog Sigmund von Tirol.
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr Ende des Jahres 1460
Datum des Ereignisses Offener Ausbruch des Konflikts 14.09.1460 bis zur Vermittlung des Anstands am 11.12.1460Der Datenwert „Offener Ausbruch des Konflikts 14.09.1460 bis zur Vermittlung des Anstands am 11.12.1460“ enthält „“ als Stundenangabe, die für die 2-mal-12-Stunden-Zählung ungültig ist.

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,4 mich
7,3 wir

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
11,3-5 die fromen von Zürich sind zuo in kon, ir botschaft schon gen Bern hand si verschriben. Berufung auf schriftliche Quelle
Str. 4 Söliche klag man hat vernon in allen eidgenoßen; die bull und brief die sind nuon kon, si ligend schon ze Swiz und Zürich bschloßen. Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
4,5 Schwyz (Gemeinde)
4,5 Zürich
5,1 Unterwalden
6,1 Rapperswil-Jona
7,1 Luzern
9,3 Frauenfeld
10,1 Glarus
10,3 Kanton Uri
11,2 Winterthur
11,5 Bern
13,1 Diessenhofen

 

Namen

Belegstelle Name
2,1 Siegmund (Österreich-Tirol)
5,1 Heini Wolfent, Hauptmann

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
3,1 1459/60: "bäpstlich ban"
Str. 5f. 14.09. - 20.09.: Rapperswyls Schwur
9,3f. 26.09.: "ein stetlin Frowenfelde genant wirt angerant"
11,2 Oktober bis November: "Also hand si den zug getan, ze Wintertur sinds bliben"
13,3f. 12.10. - 28.10.: "Dießenhofen an dem Rin ... es muoß der eidgenoßen sin: sie sind dar in"

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
12,5 sechzehn tusend Anzahl der Kämpfenden auf Schweizer Seite

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat
  Kritik und Vorwurf an Herzog Siegmund
  Lob auf die Eidgenossen und die Beteiligung der Luzerner
Str. 8, 13 Kritik am Adel, der zu Österreich hält
  Parteinahme für Eidgenossen
  Drohung gegen Herzog Siegmund

Apostrophe, Widmung

-

 

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
14,1f. Was hat der fürst gewunnen dran? Zum babst louft er gon klagen! Moral

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,2 (wol uf, ir lieben herren!) Kriegsaufruf

 

Gebet

-