RvL-Bd.3-283

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Der schöne Gabriel vom Liechtenstein
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 283
Umfang 238 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruhr in Schweinfurt: Aufstand der Gemeinde gegen Rat
Kontext
Autor Der schöne Gabriel vom Liechtenstein
Information zum Gedicht Auf dieses Gedicht repliziert mutmaßlich Nr. 282 s. Liliencrons Kommentar
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1513 bis 1514

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
234f. Gabriel fur die rund das edel blut und haist der schon Gabriel vom Liechtenstein

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
200 Nu horet weiter mer zu diser frist
212 das rede ich hie ganz offenbar
228-230 Das ist das newe gedicht, das von Schweinfurt gemacht ist; so hat der spruch ein ende
235-238 und haist der schon Gabriel vom Liechtenstein; wo man ißt und trinkt, ist er gern, wo man hackt und reut, wolt ich daß man morgens frue umb sechs zu nacht leut

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1f. Ein newes gedicht kurzlich geschehen ist
19f. Man hort wol in alten briefen lesen, wie er vor ein schirmherr uber Schweinfurt sei gewesen! Hörensagen
150 Das beweis ich mit mannen und auch mit frawen Augenzeugenschaft
213 Was ich sprich, ist also geschehen im funfzehen hundert und vierzehen jar Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
13f. im funfzehen hundert und vierzehen jar
185 am Freitag nach sant Burchartstag uber vierzehen tag
201 auf freitag vor sant Katharinentag
207 am freitag vor dem hailigen Christtag

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
11 Schweinfurt
42 Mainberg Schonungen, hier Meinberg
195 Goppingen auf dem Ottenwald, mglw. ist Ottenhausen (Üchtelhausen) gemeint

 

 

 

 

 

Namen

Belegstelle Name
15 Wilhelm von Henneberg
30 Jorg Schenk von Limpurg / Georg III. Schenk von Limpurg, Bischof von Bamberg
35 Friedrich V. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Markgraf
37 Leonhart von Rosenberg
83 Hans Schmid
85 Lorenz von Bibra, Bischof
89 Peter von Aufsetz
116 Philipp Horst / Haas, Steinmetz
149 Albrecht Apel, Büttner
155 Claus Rudolf, Winzer
187 Kunz Kaufmann
191 Hans Kessler
206 Hans Schubert

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
111 Enthauptung der vier Urheber des Aufruhrs
115ff. Schilderung der Enthauptung
160-165 Ausstellung der Köpfe

Zahlen

Belegstelle Zahl
16 mit funfzig pferden
46 dreihundert pferd
48 zweihundert fußgender man
54 vier und sibenzig pferd
65 mit anderhalb hundert man ist er aufgeseßen
75f. do sahe man funfthalb hundert raisiger man und darzu zwaihundert fußgenger
79 acht mannen
81 zwen dreißig hat er gefangen
172-176 "acht man" hat Leonhart Rosenberg vor der Hinrichtung bewahrt

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für die "arm gemein" und die Aufständischen
  Vorwurf des Eigennutzes gegenüber dem Rat

Apostrophe, Widmung

-

 

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
225ff. Moral, Schweinfurt hat sich selbst geschadet, das wird sich noch zeigen

Aufruf/Appell

-

 


Gebet

Belegstelle Anmerkung
231f. Schlussgebet