RvL-Bd.3-306

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain spruch vom kaiser Maximilian und vom bapst.
Verfasser*in Jörg Graff
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 306
Umfang 190 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruf an Kaiser Maximilian und die Reichsstände, dem Kreuzzugsaufruf des Papstes gegen die Türken zu folgen
Kontext
Autor Jörg Graff
Information zum Lied Vorlage war die Türkenkriegsmahnung von Ulrich Höpp (Nr. 126), die von Hans Schneider (Nr. 250) umgearbeitet worden war, laut Liliencron S. 212.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1518

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
188 Jörg Graff


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
31 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
62 muß ich iehen
72 mich dunkt
89 doch setz ich es iezund hindan
102f. ich glaub daß mans auf erd nie sach also
119 als ich im anfang hab gemelt
180-183 ich hoff, daß er dir helfen wird...Ich hoff...


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
31 Wann ich es auch geschriben vind Berufung auf schriftliche Quelle
93-98 Will weiter reden nit darvon, ist nit not, das waiß iederman, gleich wol hab ich des selbs kain grund; söllt ich dann auß ains andern mund reden, so stiends mir übel an; will widrumb auf mein histori gan Berufung auf Allgemeinwissen
114 ich hör im lob verjehen Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
91 Augsburg
101 Wien
114 Brüssel
127 Konstantinopel
128 Negroponte
130 Jerusalem


Namen

Belegstelle Name
12 Friedrich III. (HRR), Kaiser
14 Maximilian I., Kaiser
46 Karl V. (HRR), König
55 Francesco Maria I. della Rovere, Herzog von Urbino
59 Der türkisch hund / Selim I., Sultan
60 Muschbit / Moskowit ist Wassili III., Zar
63 Karl von Egmond, Herzog von Geldern
64 Franz I. (Frankreich), König
143 Die Bruderschaft "Poemundus" geht auf Bohemund von Tarent zurück
144 Hugo von Vermandois, König und Graf
145 Gottfried von Bouillon, Heerführer


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Auflistung der vielen europäischen Konflikte, die ruhen oder zurückgestellt werden müssen für den Krieg gegen die Türken

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Mahnung an Kaiser, Fürsten und Städte zusammen gegen die Türken zu ziehen mit biblischer und historischer Legitimierung


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
39, 116, 134, 150, 161   Apostrophe an Kaiser Maximilian
69   Apostrophe an die Kurfürsten
71   Apostrophe an die Reichsstädte
85   Apostrophe an die Fürsten
188-190 Das hat Jörg Graff gesprochen zu eren dem großmächtigen Maximilian und allen seinen underthan Widmung


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
143ff. Exempel des ersten Kreuzzugs und Gottfried von Boullions als König von Jerusalem


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
99 Nun merkt ir fürsten, stet gemait Heische
109 Ir fürsten und stet, dran man ich euch Mahnung
116ff.   Kampfaufruf zum Kampf gegen die Türken, auch an Kaiser Maximilian
176   Weckruf an den Kaiser


Gebet

Belegstelle Anmerkung
1f. Fürbitte an Maria
3-6 Eingangsgebet um Gottes Hilfe
185-187 Schlussgebet