RvL-Bd.1-084

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Mittelwestdeutschland, niederdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 84
Umfang 13 Str. à 5 V.
Form Lindenschmidtstrophe mit Ausnahmen in Str. 3 und Str. 7
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Soester Fehde
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 20. Juli 1446

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
13,1-3 De uns dit nie leitken sang, ein rüterknecht was he genant, he hevet it wol gesungen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 Ick


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,1 Ick wil di seggen wat geschach
1,5 dat will ik apenbaren

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,2-4 up Gudensdach na sant Margreden dach all in demselven jare, do men verhundert ses und vertig schreif


Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,2 Soest
10,1 Werl


Namen

Belegstelle Name
2,1 Bischof Diderik / Dietrich II. von Moers, Bischof von Köln
5,1 Johann I. (Kleve-Mark), Herzog
6,4 Dietrich Mallinkrodt, Unterzeichner des lippstädter Bündnisses und soestischer Abgeordneter (vgl. Liliencron)
7,1 Clamor Busch, Rädelsführer der Soester
11,1 Magnus von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Hildesheim


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Am 20.07.1446 zog der Erzbischof von Köln vor Soest und wurde von den Soestern gemeinsam mit dem Herzog von Kleve in die Flucht geschlagen

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für Soest und den Herzog von Kleve
Spott und Verurteilung der Bischöfe von Köln und Hildesheim


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
13,5 dit leit wil he en doen senden. Ironische Widmung an Kölner

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
12,5 schamet juw alden grisen papen! Anklage an Geistlichkeit


Gebet

-