RvL-Bd.3-266

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Wie der heilige rock funden ward.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Südwestdeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 266
Umfang 27 Str. à 6 V.
Form aabccd mit vielen Unregemäßigkeiten
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Vorzeigen des Rocks Christi in Trier anlässlich des Reichstags auf Bitten Maximilians
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr 1512
Datum des Ereignisses 03.05.1512

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
25,2 gotsleichnams tag

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Trier
3,1 Köln
22,1 Aachen


Namen

Belegstelle Name
25,6 Maximilian I., Kaiser

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
3-6 Anbetung des Dreikönigsschreins in Köln
16-25 Ausstellung des Grauen Rocks in Trier

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
21,2 ain groß mirakel solt ir verstan Wunderbericht

 

 

 

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
27,1-6 Du edler kaiser hochgeborn, ... Apostrophe an Kaiser Maximilian

 

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Und welt ir hören zu dieser frist, was zu Trier geschechen ist, das mugt ir gerne hören Impliziter Appell durch Anrede des Publikums

 

 

 


Gebet

Belegstelle Anmerkung
27 Schlussgebet adressiert an Kaiser als Mittler zwischen Gott und den Gläubigen