RvL-Bd.1-087

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Mittelwestdeutschland
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 87
Umfang 10 Str. à 7 V.
Form unregelmäßig, öfters ababcxc, Ausnahme ist Str. 10 mit nur 4 V.
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Soester Fehde
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses Juni / Juli 1447Der Datenwert „Juni / Juli 1447“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
6,1 ik
6,6 uns


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
8,1 Min her von Collen Herrennennung


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
6,1-3 Ik horde ein fogelken singen, dat up dem kurhuse sank, ik sach ein schar updringen Augenzeugenschaft durch Anwesenheit

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
2,1 Am lesten van disser somertit


Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,5 Blomberg
2,7 Horn (Horn-Bad Meinberg)
2,7 Lemgo
2,8 Lippstadt
10,2 Soest


Namen

Belegstelle Name
7,5 Graf von Sternberg


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Angriff der durch Hussiten verstärkten Kölnischen mit ihren Verbündeten auf Lippstadt, das nicht eingenommen werden kann; Angriff auf Soest, das mithilfe der clevischen Reiter und der eigenen Bevölkerung, auch Frauen, verteidigt wird; die Kölnischen müssen abziehen.

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob auf die Reiter aus Kleve
Parteinahme für die verbündeten Städte Soest und Lippstadt mit dem Herzog von Cleve
Schmähung der Böhmen
Kritik am Erzbischof von Köln

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-