RvL-Bd.3-328

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Hier folget dei antword. (Auf Nr. 327)
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 328
Umfang 27 Str. à 6 V.
Form Schweifreimstrophe aabccb (wie Nr. 327)
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor  
Information zum Lied Direkte Antwort auf Nr. 327 mit Spottadresse an den Dichter (3,1) und Hinweisen auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1f. Nu horet und market ein nie geschicht von einem esel, de heft ein leid gedicht Captatio benevolentiae
27,4-6 God behode on to aller stund und make om sin lif gesund und hernamals behode one vor der helle


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,4 De warheid men seggen schal Wahrheitsbeteuerung
12,5 de warheid men geren seggen schal Wahrheitsbeteuerung
27,1-3 De uns dat leid heft gedicht, de warheid kan he swigen nicht, de logen moste he don schelden. Wahrheitsbeteuerung
13,3; 23,3 nener logen deistu di schemen Lügenvorwurf an Dichter der Gegenpartei

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
7,5 Bierbrok ist eine Zollstelle zwischen Hildesheim und Hannover (Liliencron)
12,1 Hildesheim
13,2 Calenberg
17,2 Braunschweig


Namen

Belegstelle Name
2,1 Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg)
4,2 Johann IV. (Schaumburg), Graf
5,1 Johann VI. von Diepholz, Graf
6,5 Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bischof von Minden
10,1 Johann IV. von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Hildesheim
14,2 Die Herzöge von Braunschweig
23,2 Philipp
25,3 Hans Dreier


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Alle Ereignisse aus Nr. 327 werden aufgenommen und korrigiert


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
6,3 9.000 Gulden
17,4f. 600 gegen 1.400
20,1-4 4.000 versus 200 Gefallene

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Spott und Kritik an dem Dichter des gegnerischen Liedes und Gegendarstellung
Vorwurf der Fake News und falscher Zahlen
Schmähung des gegnerischen Dichters mit Schimpfnamen
Parteinahme für den Bischof von Hildesheim, den Herzog von Lüneburg und die Grafen von Schaumburg und Diepholz


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1 Her Umpenplump, her esels or Apostrophe an den Dichter von Nr. 327

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-