Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Albrecht Achill ist [[Exempel]]“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.1-055  + ([[Augenzeugenschaft]])
  • LdD-2083  + (Als Regest in der Historia ecclesiae Remensis des Flodoard überliefert. Unsichere Zuordnung zum Jahr 866 (Vgl. Vorbem. zu D LD 120).)
  • RvL-Bd.1-040  + ([[Hörensagen]])
  • LdD-1793  + (Anbringung eines gefälschten Siegels Ludwigs des Deutschen.)
  • RvL-Bd.3-353  + ([[Informationsmangel]])
  • RvL-Bd.3-260  + (Kriegsende)
  • RvL-Bd.1-064  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.3-356  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.3-363  + (1522)
  • RvL-Bd.1-078  + ([[Herrennennung]])
  • RvL-Bd.3-289  + (9 Gefangene)
  • RvL-Bd.3-330  + (Implizite [[Wahrheitsbeteuerung]], Lügenvorwurf an Dichter von Nr. 329)
  • RvL-Bd.3-334  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.1-101  + (Position als Berichterstatter)
  • RvL-Bd.3-355  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.1-002  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.1-013  + (Erneuerung des Liedes)
  • Vorlageseite  + ([[Platzhalter]])
  • LdD-2136  + (Ann. Bert. (Hincm.) 870 mit der ungenauen Zeitangabe für die Ankunft: ante quadragesimae initium (28. Febr.).)
  • LdD-2147  + (Ann. Bert. (Hincm.) ed. Waitz 117 erwähnen ausdrücklich, dass auch die Markgrafen (Wilhelm und Engilscalk vgl. Ann. Fnld. 884 und Urk. Karlmanns RI I n. 1522, Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,319 n. 1) fielen.)
  • LdD-2125  + (Ann. Bert. (Hincm.): et in cristina IIII id., das Tagesdatum fraglich, vgl. RI I n. 1479h.)
  • LdD-1905  + (Ann. Fuld. (vgl. RI I n. 1130b) mit der weAnn. Fuld. (vgl. RI I n. 1130b) mit der weiteren Nachricht: Hic annus a bellis quievit; die Meldung in Ann. Bert. (Prud.): Hludowici Germanorum regis exercitus adversus Slavos prospere dimicant, ita ut quod ante annum ex eis amiserat, reciperet kann sich also nur auf lokale Grenzfehden beziehen. also nur auf lokale Grenzfehden beziehen.)
  • LdD-2069  + (Ann. Fuld. 864 mit der irrigen Zeitangabe:Ann. Fuld. 864 mit der irrigen Zeitangabe: mense sept. Die Angabe in Ann. Bert. (Hincm.) a. 865 ed. Waitz 74: circa medium febr. mensem wird durch die Datierung von RI I n. 1458 bestätigt. Nach dieser Quelle ist Ludwig von seinen Söhnen, also, da Karlmann außer Betracht bleibt, von Ludwig und Karl, begleitet. Erwähnt in der an Ludwig gerichteten Schrift Hincmars De verbis psalmi: Herodii domus dux est eorum, Migne 125,957.erodii domus dux est eorum, Migne 125,957.)
  • LdD-1897  + (Ann. Fuld. mit dem irrigen Datum: 2 non. apr.)
  • LdD-1950  + (Ann. Fuld. mit der Zeitangabe circa tempus autumni und der Begründung: adventum suum illo supervacuum fuisse ratus. Nach Ann. Bert. (Prud.) vgl. Mirac. s. Martialis MGH SS 15, S. 283. 855 bestellt Karl seinen Sohn Karl zum König von Aquitanien.)