RvL-Bd.3-363

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein hüpsch neu lied von der stat Genua und wie sy die lanzknecht erobert haben.
Verfasser*in Lienhart Braitinger
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 363
Umfang 19 Str. à 9 V.
Form ababcccdd
Ton/Melodie "Im ton: Von erst so wöl wir loben." und nach der Melodie von Uhland Nr. 141, laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Eroberung Genuas durch das kaiserliche Heer
Kontext
Autor Lienhart Braitinger
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 15. bis 20. Mai 1522

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
19,9 Lienhart Braitinger


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,8 ich
2,1 Man
14,2 uns


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,8f. wil ich euch wißen lon, wend ir es recht verston Captatio benevolentiae
19,1-5 Darmit will ichs beschließen all hie das mein gedicht, es wurd die leut verdrießen, ich waiß noch vil der gschicht, darvon wer wol zuo singen Brevitas
19,6 ich wil bald anders bringen Ankündigung eines weiteren Liedes
19,7 got wöll daß mir gelinge, daß mir nit werd zuo schwer Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,6 daran wil ich nit liegen Wahrheitsbeteuerung
13,3f. das merkent, zuo der frist, als ich euch hab gesungen, wie es ergangen ist implizite Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1f. Man zalt tausent und fündhundert und zwai und zwainzig jar 1522
5,3f. in dem maien mit namen am fünf und zwainzigsten tag 25. Mai
10,4f. wol an dem letsten tag in dem maien

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,4 Mailand
3,6 Genua


Namen

Belegstelle Name
2,5 / 3,1 Adler / Karl V. (HRR)
4,1 Georg von Frundsberg
6,6 Peter von Navarra
16,1 Franz I. (Frankreich)
18,4 Albrecht vom Stein
18,5 Ruodolf Weinigriede / Arnold Winkelried

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Kampf um Genua und Einnahme durch die kaiserlichen Truppen


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
10,9 dreu hundert lagen tot. 300 Tote

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für das verbündete kaiserliche Heer
Kritik und Spott über die Eidgenossen
Lob auf die kämpferischen Leistungen der Landsknechte

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-4 Nun höret zuo groß wunder und was geschehen ist, mörk ietlicher besonder, so gar in kurzer frist Heische
4,4; 7,4 nun merkent allgeleich Heische
6,4 nun merkent offenbar Heische
10,5 merkent eben Heische
11,2 ir söllen wißen das Heische
13,2 das merkent Heische
16,7 merkent auf mein gesange Heische
18,4 wyst Heische


Gebet

-