RvL-Bd.1-078

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Mitteldeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 78
Umfang 13 Str. à 7 V.
Form ababcxc
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Eroberung von Burg Hauneck durch den Grafen von Henneberg mit Unterstützung der Schmalkaldener
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses Januar 1442

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
13,1-4 Wer disen reien sang so schnelle, on alle scheu vor klein vor groß, das han getan zwei berggesellen zu Schmalkalden wol auf dem schloß.


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 wir
13,5 sie


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,2 wir wellen frölich singen
1,3 von unserm herrn von Henneberg Herrennennung
12,6 mein herr von Henneberg Herrennennung
13,5 Sie singen den und singen mer Ankündigung weiterer Reien

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,1 gen dieser fastnacht


Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,7 Hauneck mit Burg Haun
5,6 Buchenau (Eiterfeld)


Namen

Belegstelle Name
2,3 Reinhart von Haun, Vater
2,5 Wilhelm II. von Henneberg, Graf
10,1 Hans von Haun, Sohn


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Graf Wilhelm von Henneberg und die Schmalkaldener erobern die Burg Haun und nehmen dort den Raubritter Reinhart von Haun und seinen Sohn gefangen


Zahlen

Belegstelle Zahl
10,7 drei edle fürsten hochgeborn

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob des Grafen von Henneberg
Parteinahme für den Henneberger und die Schmalkaldener
Vorwurf des Raubrittertums an Reinhart von Haun

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-