RvL-Bd.3-415

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied, in welchem auß angebung derer, so von anfang mit und darbeigewesen, die

ganz handlung des Türken in Ungern und Osterreich, nemlich die belgerung der stat Wien begryffen ist.

Verfasser*in Christoffel Zell
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Österreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 415
Umfang 39 Str. à 6 V.
Form aabccb, Schweifreimstrophe
Ton/Melodie "Im ton: O got in deinem höchsten thron."
Sprache Hochdeutsch
Thema Türken in Ungarn und vor Wien
Kontext
Autor Christoffel Zell
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1529

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
39,1-3 Der uns dyß lied erst thet bekannt, Christoffel Zell ist ers genant, das glück ist im nit feile


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 ich
32,4 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
25,1 Auf daß dyß lied nit wird verlengt Brevitas
29,2 die zal ich euch nit nennen kann Informationsmangel
32,1f. Doch kann ichs anders nit verstan, got wil uns mit gestrafet han
39,4 er hofft es soll uns wol ergan Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,1 als ich hör für war Wahrheitsbeteuerung und Hörensagen
12,6 ist war und nit erlogen Wahrheitsbeteuerung
15,3 fürware Wahrheitsbeteuerung
26,1 das ist war Wahrheitsbeteuerung
38,2 für war Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
15,1 Am tag Mathei
15,3 am andern tag
17,4 sant Michels tag
19,1 Den fünften vor Michelis zwar
35,3 wol auf sant Gallen tage
38,1f. Als man zalt fünfzen hundert jar im neun und zwenzigsten für war

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,1 Konstantinopel
3,1 Ofen / Buda
3,5 Pest
13,4 Pressburg / Bratislava


Namen

Belegstelle Name
4,1 Johann von Zápolya
8,5 Makbul Ibrahim Pascha, Großwesir
9,1 Pál Várdai, Bischof von Gran

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Türkische Eroberungskriege in Ungarn, Österreich und die Belagerung Wiens


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
5,4 800 Knechte
6,1 800 Ungarn
7,5 mehrere 1000 Türken
14,2 ca. 400 Schiffe
14,4 6000 Türken
16,1 4 gefangene Knechte
24,2 15 Tonnen Pulver
25,2-4 5 Mauersprengungen und 5 Sturmangriffe der Türken
26,1 3 deutsche Verräter
31,2 mehr als 20 Meilen verwüstetes Land

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat
  Parteinahme für die Christen
  Verurteilung der Türken und ihrer Grausamkeiten und ihres Verrats
  Schmähung der Türken als Hunde
  Lob der christlichen Kämpfer

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1   Adressaten: Christen


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
Str. 32 Moral: Türkeninvasion ist Strafe Gottes für sündiges Handeln


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1f. Nun hört, ir Christen alle gar, was ich euch sing, des nement war Heische
33,1 Nun hört fürbaß vom Türken mer Heische
Str. 36, 37 Aufruf an Christen, Gott um Erbarmen anzurufen und Demut zu üben


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 1 Eingangsgebet
27,4-6 Bitte um Gottes Beistand