RvL-Bd.2-210

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 210
Umfang 43 Str. à 6 V., zusätzliche Strophenerweiterungen zu Str. 40
Form Schweifreimstr.
Ton/Melodie
Sprache
Thema Schwabenkrieg aus schweizer Sicht
Kontext
Autor Peter Meiler von Rapperschwil; Keine Bestätigung bei Liliencron.
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1499

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
43,2-3 Peter Meiler von Rapperschwilr

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 ich bin ein alter gris
43,4-5 er sizt zuo Lucern bi der stat, da vertuot er vil mer dann er hat

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
27,1 An einem sampstag das beschach
29,1&3 In disen neun und neunzigsten jar (...) im meien ist das geschechen

Ortsangaben

Belegstelle Ort
7,5 Meienfeld
8,2 Walgöw
10,4 Baltsars
12,2 Vaduz
13,1 Triesen
14,1 Fussach
14,1 Hard
20,4 Ermatingen
24,1 Frastenz
27,2 Veldkilch
29,5 Mals
29,5 Schlanders
32,6 Dornach

Namen

-

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
17,1 Hegöw du hast dich nit recht erkent Schelte einzelner Städte:
20,1 Constenz besinn und tenk dich baß
23,1 Walgöw du hast dich gehalten schlecht

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
36 Römischer küng, hest es für ein scherz: den noch gelüst, der kuel sin herz oder halt es für ein zoren! Jupenpund, hast du sin glimpf, ir fürsten, hand irs für ein schimpf, so sind ir wol zuo faßnacht geboren! Adressierung der Herrschenden:
37,1 Bischof von Menz mit dinem gedicht

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-