RvL-Bd.3-355

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Wie Tournay genommen ward.
Verfasser*in Wolfgang von Man
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Frankreich / Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 355
Umfang 16 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Auseinandersetzung Karls mit Franz I.
Kontext
Autor Wolfgang von Man nennt das Strophenakrostichon laut Liliencron
Information zum Autor Laut Liliencron identisch mit dem Verfasser des 1515 gedruckten "Leiden Jesu", der sich Kaiser Maximilians "unwirdigen caplan" nennt.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 29. bis 30.11. 1521

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
6,1 man
15,3 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1-3 Lieber ich das von anfang sagt, doch wird ich iez allain gefragt, was newlich sei beschehen. Brevitas
7,1 Nun sölichs gschach, als ich euch sag
8,1f. Noch vil von dem zuo sagen wär, doch bleib ich bei der alten mär Brevitas
9,4 als ich euch sag
12,1 Noch zwingt mich ains zuo sagen mer
14,1 Also beschleuß ich mein gedicht Anmerkung Platzhalter
16,1 Billich ich etlich hett genent Brevitas


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,4 so ich mich bsinn Berufung auf eigene Erinnerung
15,1-3 Nun setz ich sölichs auf ain ort, es darf nit mer verborgner wort, wir seind all wol bestanden Augenzeugenschaft durch Anwesenheit

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,2 am abend vor sant Andres tag
9,2-4 am Morgen des Andreastags


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,4 Tournai


Namen

Belegstelle Name
2,1 Franz I. (Frankreich)
2,2 Karl V. (HRR)

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Belagerung und Übergabe von Tournais

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Verurteilung des Angriffs des französischen Königs auf Kaiser Karl
Genugtuung des im Heer befindlichen Dichters über Vergeltung
Parteinahme für kaiserliche Sache


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1 O künig von Frankreich Apostrophe


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
Str. 1 Sentenz und Moral


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
Str. 2 Dichter definiert das Lied als Mahnung an König Franz I.


Gebet

-