Macht und Herrschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/ DFG-Sonderforschungsbereichs 1167] in Bonn und des [http://cceh.uni-koeln.de/ Cologne Center for eHumanities].<br/> Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.
Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/ DFG-Sonderforschungsbereichs 1167] in Bonn und des [http://cceh.uni-koeln.de/ Cologne Center for eHumanities].<br/> Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.
</div> </div> <div class="grid"><div class="SFB grid-item">
</div> </div> <div class="grid"><div class="SFB grid-item">
== Über den SFB 1167 ==
== Über den SFB 1167 ==


Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch. Seit dem 1. Juli 2016 widmet sich daher an der Universität Bonn der interdisziplinär ausgerichtete Sonderforschungsbereich 1167 dezidiert vormodernen Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika in transkultureller Perspektive. Als Sprecher des DFG-geförderten SFB fungiert der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Matthias Becher.
Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch. Der interdisziplinäre Sonderforschungsbereich (SFB) 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ wird seit Juli 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das Verbundprojekt ist an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angesiedelt und universitätsintern der Transdisciplinary Research Area (TRA) „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“ zugeordnet. Daneben waren bzw. sind die Universität Göttingen, die Ruhr Universität Bochum sowie die Universität zu Köln in den SFB eingebunden. In 20 Teilprojekten hinterfragen mehr als 50 Wissenschaftler*innen die eurozentrisch geprägten Begriffe ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ transkulturell anhand von Beispielen aus vormodernen Gesellschaften in Asien, Europa sowie dem nördlichen Afrika. Beteiligt sind die Disziplinen Ägyptologie, Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Indologie, Islamwissenschaft, Japanologie, Kunstgeschichte, Romanistik, Sinologie, Tibetologie sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist der Mittelalterhistoriker Matthias Becher.
</div> &nbsp; <div class="HS-SF grid-item">
 
&nbsp;
<div class="HS-SF grid-item">&nbsp;</div>         
&nbsp;
 
== Spannungsfelder ==
== Spannungsfelder ==



Version vom 2. September 2021, 11:12 Uhr


 

Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167 in Bonn und des Cologne Center for eHumanities.
Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.

Über den SFB 1167

Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch. Der interdisziplinäre Sonderforschungsbereich (SFB) 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ wird seit Juli 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das Verbundprojekt ist an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angesiedelt und universitätsintern der Transdisciplinary Research Area (TRA) „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“ zugeordnet. Daneben waren bzw. sind die Universität Göttingen, die Ruhr Universität Bochum sowie die Universität zu Köln in den SFB eingebunden. In 20 Teilprojekten hinterfragen mehr als 50 Wissenschaftler*innen die eurozentrisch geprägten Begriffe ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ transkulturell anhand von Beispielen aus vormodernen Gesellschaften in Asien, Europa sowie dem nördlichen Afrika. Beteiligt sind die Disziplinen Ägyptologie, Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Indologie, Islamwissenschaft, Japanologie, Kunstgeschichte, Romanistik, Sinologie, Tibetologie sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist der Mittelalterhistoriker Matthias Becher.

 

 

 

Spannungsfelder

Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repräsentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gewährleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet:

Forschungsdaten

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

 

Übersicht aller Teilprojekte