Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Ereignis“ mit dem Wert „Vertreibung von Ulrich aus Württemberg“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.1-001  + (Treue des Städtebundes Bern-Fribourg gegen feindliche Versuche, sie zu entzweien)
  • RvL-Bd.3-403 a  + (Türkeneinfall in Ungarn und Tod des Königs durch Verrat der Ungarn)
  • RvL-Bd.3-403 b  + (Türkeneinfall in Ungarn und Tod des Königs durch Verrat der Ungarn)
  • RvL-Bd.3-348  + (Türkische Eroberungen und Prophezeiung, wie man die Türken mit Gottes Hilfe besiegen wird)
  • RvL-Bd.3-417  + (Türkische Eroberungskriege in Ungarn und die Belagerung Wiens)
  • RvL-Bd.3-416  + (Türkische Eroberungskriege in Ungarn, Tod König Ludwigs und die Belagerung Wiens, Prophezeiung eines Kreuzzuges durch einen Kaiser Karl)
  • RvL-Bd.3-415  + (Türkische Eroberungskriege in Ungarn, Österreich und die Belagerung Wiens)
  • RvL-Bd.3-410  + (Türkische Eroberungskriege nach Bulgarien,Türkische Eroberungskriege nach Bulgarien, Sebien, Konstantinopel, Bosnien, Kroatien, Ungarn; die Ermordung König Ludwigs und der Marsch auf Wien, ingesamt Eroberung von 22 König- und zwei Kaiserreichen; Unterdrückung der Besiegten durch Abgaben und Versklavunger Besiegten durch Abgaben und Versklavung)
  • RvL-Bd.4-441  + (Türkischer Kaiser verabschiedet sich von seiner Mutter)
  • RvL-Bd.3-299  + (Gerüchte über den Kaiser, der Ulrich seinen Besitz nehmen wolle, sind im Umlauf)
  • RvL-Bd.3-364  + (Ungarn als Vorposten des Abendlandes von Türken eingenommen; Mahnung zur Eintracht im Deutschen Reich, da es massiv bedroht ist)
  • RvL-Bd.3-307a  + (Boten verkünden den Tod Maximilians)
  • RvL-Bd.3-307 b  + (Erkrankung des Kaisers)
  • RvL-Bd.1-123b  + (Verhaftung, Folter mit Geständnis, Intervention der Markgräfin, öffentlicher Widerruf, Verurteilung, Hinrichtung)
  • RvL-Bd.1-099  + (Waffengewaltam 28. August 1452, "daraus hat man geschoßen")
  • RvL-Bd.2-138  + (Verlust des Herzogs durch seine Niederlage)
  • RvL-Bd.3-322  + (Verrat Stuttgarts, Göppingen bleibt standhaft, Esslingen wird verteidigt, Schlacht bei Untertürkheim findet nicht statt, weil der Herzog geflohen ist)
  • RvL-Bd.1-036  + (Verrat der Wesener, Heerzug der ÖsterreichVerrat der Wesener, Heerzug der Österreicher nach Glarus in großer Überzahl, Verteidigung der Glarner, Zuzug durch Schwizer, Sieg der Eidgenossen und große Verluste der Feinde; Kriegszug wird von den Österreichern als Vergeltung für die Niederlage von Sempach unternommenfür die Niederlage von Sempach unternommen)
  • RvL-Bd.3-280  + (Verrat, Eigennutz und Gewalt des Rats provoziert Zunftaufstand mit Gewalt gegen Ratsmitglieder und deren Hinrichtung auf dem Heumarkt)
  • RvL-Bd.1-090  + (Verschiedene Vergehen der Städte gegen Adel und Kirche; König Sigmund hat den Reichsstädten Adelsprivilegien erteilt; die Fürsten strafen die Städte ab, es herrscht Krieg.)
  • RvL-Bd.3-272  + (Vertreibung der Franzosen aus Mailand)
  • RvL-Bd.3-338  + (Vertreibung der Juden aus Regensburg, Zerstörung der Synagoge und des jüdischen Friedhofs, Wundertaten Mariens, Bau einer Marienkirche)
  • RvL-Bd.3-339  + (Vertreibung der Juden aus Regensburg, Zerstörung der Synagoge und des jüdischen Friedhofs, Wundertaten Mariens, Bau einer Marienkirche)
  • RvL-Bd.3-337  + (Vertreibung der Juden aus Regensburg, Zerstörung der Synagoge und des jüdischen Friedhofs, Bau einer Marienkirche an ihrer Stelle)
  • RvL-Bd.3-346  + (Vertreibung der Juden, Bau einer Marienkapelle, Wunder)
  • RvL-Bd.1-107  + (Verweis auf König Ladislaus, der nach PragVerweis auf König Ladislaus, der nach Prag kommt; dort beschließt ein Viererrat seine Ermordung, einer der Ratgeber bekommt Gewissensbisse und wird von den anderen eliminiert. Podiebrad mit Rat Rokyzanas sowie Ulrich Eizinger planen den Anschlag, Ausführende ist Podiebrads Frau, die den König an der Tafel vergiftet; Todeskampf und Tod des Herrschers, die Ärzte diagnostizieren Pest, der Dichter bleibt beim Giftmord.en Pest, der Dichter bleibt beim Giftmord.)
  • RvL-Bd.1-105  + (Krieg zwischen Hansestädten, Holländern und Seeländern 1437-41 (Liliencron) "vor der Swingen vort he de Hollander um")
  • RvL-Bd.1-113  + (Verweis auf zahlreiche Konflikte zwischen Verweis auf zahlreiche Konflikte zwischen 1460-62, 25. Juni 1462: Vereinigung der Gegner, 30. Juni: Schlacht bei Seckenheim mit dem Sieg des Pfalzgrafen und der Gefangennahme von Graf Ulrich von Württemberg, Markgraf Karl von Baden und Bischof Georg von Metz Karl von Baden und Bischof Georg von Metz)
  • RvL-Bd.4-578  + (Vogelsperger wird in seiner Heimat Weißenburg aufgesucht, um ihn zum Kaiser zu bringen)
  • RvL-Bd.3-307a  + (Boten verkünden den Tod Maximilians)
  • RvL-Bd.3-307 b  + (Erkrankung des Kaisers)
  • RvL-Bd.3-264  + (Vorgeschichte und Ermordung werden ausführlich berichtet)
  • RvL-Bd.4-550  + (Vorstädte Leipzigs brennen nach Angriff des Kurfürsten)
  • RvL-Bd.4-551  + (Vorstädte Leipzigs von Kurfürst in Brand gesetzt)
  • RvL-Bd.1-099  + (Waffengewaltam 28. August 1452, "daraus hat man geschoßen")
  • RvL-Bd.2-134  + (Ruprecht nimmt dem Stift Wein und Getreide)
  • RvL-Bd.1-020  + (Weber fordern vom Rat Herausgabe eines GefWeber fordern vom Rat Herausgabe eines Gefangenen und köpfen ihn ohne Urteil, danach erzwingen sie die Gefangennahme mehrerer Ratsleute, die Installation eines neuen Rats zu ihren Gunsten. Nach 1 Jahr und 5 Monaten endet das Regime der Weber, als sie einen verurteilten Weber auf dem Weg zur Hinrichtung befreien, bewaffnen sich die anderen Zünfte (broderschaff) und die Geschlechter und ziehen innerstädtisch bewaffnet gegen die Weber und besiegen sie.ewaffnet gegen die Weber und besiegen sie.)
  • RvL-Bd.1-048  + (Widerstand der Herren von Quitzow gegen deWiderstand der Herren von Quitzow gegen den vom Kaiser eingesetzten Hohenzoller Burggrafen Friedrich von Brandenburg, Friedrichs Versuche der friedlichen Einigung, Fehdeansage und Krieg mit Hilfe anderer Fürsten, Eroberung verschiedener Schlösser und Orte der Quitzowsschiedener Schlösser und Orte der Quitzows)
  • RvL-Bd.4-615  + (Markgraf zieht ins Frankenland ein)
  • RvL-Bd.3-281  + (Wunder und Zeichen; die Kölner "gemein" isWunder und Zeichen; die Kölner "gemein" ist in Not; Köln hat die Bedrohung ausgehend von Karl von Burgund abgewehrt; ebenso wird es dem französischen König widerfahren; durch Schließung der Kölner Stadttore ist die Stadt geschützt, die Kirchen und Klöster speisen die Gemeindee Kirchen und Klöster speisen die Gemeinde)
  • RvL-Bd.4-539  + (Zerschlagen des Schmalkaldischen Bundes)
  • RvL-Bd.1-096  + (Zerstörung der Wachsenburg)
  • RvL-Bd.1-120  + (Zug der Eidgenossen in den Sundgau ab 26. Juni 1468 zur Unterstützung Mühlhausens)
  • RvL-Bd.1-121  + (Zug der Eidgenossen in den Sundgau ab 26. Juni 1468 zur Unterstützung Mühlhausens)
  • RvL-Bd.3-286  + (Herzog will von der Gemeinschaft finanziell unterstützt werden)
  • RvL-Bd.1-039  + (Zug der Kreuzfahrer nach Ungarn, Eroberungen in Bulgarien, Schlacht gegen die Türken bei Schiltarn, Niederlage und Flucht über die Walachei nach Siebenbürgen)
  • RvL-Bd.3-402  + (Zug der Türken auf Ofen, Bitte des ungarischen Königs um Beistand und Hilfe, Schlacht bei Mohácz mit Tod des Königs und vieler Adliger sowie tausender Verwundeter und Gefangener)
  • RvL-Bd.1-033  + (Zug der Österreicher vor Sempach, Angriff der Eidgenossen, Tod oder Flucht vieler Österreicher)
  • RvL-Bd.1-068  + (Zug des Reichsheeres bis vor Tachau, Plünderungen und Verwüstungen der Ortschaften, Reichsheer in 3 Abteilungen zieht vor Taus; Angriff der Hussiten und wilde Flucht des Reichsheers)
  • RvL-Bd.1-061  + (Zug des Reichsheers nach Böhmen, Belagerung von Mies, Auflösung des Reichheeres und Flucht nach Tachau)