RvL-Bd.3-281

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel In dem biechlin wirt man sehen, was wunderzaichen sind geschehen, zuo Köllen in der hailigen stat, das menglich wol gesehen hat.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 281
Umfang 300 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruhr der Zünfte gegen den Rat in Köln
Kontext
Autor  
Information zum Autor Aus V. 224f. Schließt Liliencron auf denselben Autor von Nr. 280 und Nr. 281
Entstehungsjahr 1513, "Diß buechlin ward gedruckt fürwar, do man helt fünfzenhundert jar dreizehner mehr, sag ich darbei" (297-299)
Datum des Ereignisses 1513

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
43 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
133f. Ich mags reden unverdroßen, die stat was vier tag beschloßen
242f. Doch halt ich...
267-270 Nun daß ich sein nit mach zuo vil und auch niemand verdrieß der wil, so nems niemand zuo übel an, daß ich die gschicht beschriben han
281 ich red es wol mit gottes kraft


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
142f. Ich halt wol daß ich nit dran lieg, man mirs auch pillich glauben sol Wahrheitsbeteuerung
272 mag ich mit der warhait jehen Wahrheitsbeteuerung
244f. Das hat man darbei vernummen, ich mag auch gar wol reden das Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
13 Köln


Namen

Belegstelle Name
183 Karl von Burgund, Herzog
189 Peter von Hagenbach, Hauptmann

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Wunder und Zeichen; die Kölner "gemein" ist in Not; Köln hat die Bedrohung ausgehend von Karl von Burgund abgewehrt; ebenso wird es dem französischen König widerfahren; durch Schließung der Kölner Stadttore ist die Stadt geschützt, die Kirchen und Klöster speisen die Gemeinde

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
V. 1-130 z.B. 1-13, 81 Ist das nun nit ain wunder groß, daß wir sehen on underloß so merkliche große zaichen?; Ist das nit ain groß mirakel? Wunderbericht

 

 

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
43-50 Exempel, die gottfernen Ratsherren werden vom Dichter mit Nero verglichen
215f. Sentenz

 

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
290-296; 300 Schlussgebet