RvL-Bd.1-039

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Peter von Rez
Abfassungsjahr/-zeitraum 1350-1400
Berichtszeitraum 1350-1400
geographischer Raum Österreich / Balkan
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W.Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 39
Umfang 236 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Kreuzzug gegen die Türken mit Schlacht und Niederlage bei Schiltarn
Kontext
Autor Peter von Rez
Information zum Autor Neugart in VL 7, Sp. 451f.
Entstehungsjahr evtl. noch 1396
Datum des Ereignisses 1396

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
236 also redt uns Peter von Rez


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
6 ich
17 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
6; 98; 208 ich main
18 was ich dorinne waiß
20 ist mir wol chund


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
41 Zuo der purig lag wir in sorgen Augenzeugenschaft durch Teilnahme
47 Darnach so fuor wir hin gen Schiltarn Augenzeugenschaft durch Teilnahme
110 Es ward uns laider gar zuo spät Erlebnisbericht
121 Allererst hort wir den schall Erlebnisbericht
124 Man sach vallen roß und leut Augenzeugenschaft
126 Man sach reiten und laufen Augenzeugenschaft
143 das sach man Augenzeugenschaft
171-173 sie namen uns all unser hab und zugen uns muoter nacchat ab, davon ich eu nuo sagen wil Erlebnisbericht
188f. man starb vor hunger und vor frost, das ist sicherlich geschehen Wahrheitsbeteuerung
195 vil mer, denn ich sein sag Erlebnisbericht, Wahrheitsbeteuerung durch Unsagbarkeit
227 das ist sicherleichen war Wahrheitsbeteuerung
232 der warhait schüll wir nicht vergeßen Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
49 Da lag wir in die dritten wochen
54 An einem montag geschach der streit
196 es wert mer denn siben tag
228f. nach Christi pürt dreuzehen hundert jar in dem sechs und neunzgiste zuo der zeit


Ortsangaben

Belegstelle Ort
12 Ofen
19 Negotin, mglw. das Schloss Neogrod
19 Stari Slankamen, dem Einfluss der Theiß in die Donau gegenüber
20 Semelaw / Zemun
24 Topolnitza, eine Gebirgsfestung
37 Czuorein muss in der Nähe von Drobeta Turnu Severin sein
38 Pudein / Widin
42 Nussdorf
47 Schiltarn
198 Lauterburg
199 Pattolmezei / muss in der Nähe vom Roter-Turm-Pass sein
200 Hermannstadt
202 Cluj-Napoca / Klausenburg


Namen

Belegstelle Name
6; 58 Johann Ohnefurcht, Prinz von Burgund
10 Sigismund (HRR), König von Ungarn
59 Philippe d’Artois, comte d’Eu
60 Philipp von Bar, Sohn von Robert I. (Bar)
61 Enguerrand VII. de Coucy, Graf
64 Guy VI. Le Vaillant de la Trémoille, Graf
65 Herr von der Sonne
66 Herr von Meran
67 Herr von Leben
67 Herr von Fischen
67 Herr von Stywa
67 Herr von Tomesburg
70 Friedrich I. (Brandenburg), Burggraf von Nürnberg
71 Hermann II. (Cilli), Graf


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Zug der Kreuzfahrer nach Ungarn, Eroberungen in Bulgarien, Schlacht gegen die Türken bei Schiltarn, Niederlage und Flucht über die Walachei nach Siebenbürgen

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Kritik an den Ungarn, am König von Ungarn und an den Walachen
Verwünschung der Walachen wegen ihres Verrats am Bündnispartner
Kritik am christlichen Adel wegen schlecher Kriegsführung
Parteinahme für das christliche Heer
Vorwurf des Unglaubens an die Türken


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
207 Ir fürsten, das lat euch wesen laid Apostrophe
209 ir edlen grafem und ir frein Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
116 secht, des muost wir ser engelten Heische
211f. di Walachei schült ir nöten, darin stet di pösen töten Aufruf an Fürsten
221 Chainen streit gwint ir allain, euch well denn got sein hilf tuon Mahnung an die Fürsten


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
161; 164-169 Herr, laß es nicht ungerochen! Bitte
219f. Pitt got, daß ir in an gesigt und den veinden ob geligt Bitte
234f. Schlussgebet