RvL-Bd.1-096

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Rosenberg
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Thüringen
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 96
Umfang 243 V.
Form Form nicht klar erkennbar
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Streit bei Erfurt zwischen Herzog Wilhelm und Apel von Vitztum; Lob der Zusammenarbeit des Herzogs mit den Städten
Kontext
Autor Rosenberg
Information zum Autor Liliencron zitiert voranstehende Notiz in der Handschrift, nach der Rosenberg ein Persevant, ein Unterherold war.
Information zum Gedicht Fragment
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1452

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
242 spricht Rosenberg

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3 ich
110 wir

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1-4 O hoer got, schigke mir rath, das ich tichtende sie eynem fursten frie Unfähigkeitsbekundung
50f. ich sage vch dang in mynem gesang
70f. Ir edeler furst, mich dornoch durft
171 wie muchte ich das volpriesenn Unfähigkeitsbekundung

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
123 als ich das kann bewieße Augenzeugenschaft
178 als ich das han vornommenn Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
119 Wassinburg / Veste Wachsenburg
163 Erfurt
167 Molhusenn / Mühlhausen/Thüringen
168 Nordhausen
196 Dornburg

 

Namen

Belegstelle Name
24; 156; 184 Wilhelm III. (Sachsen) / Graf von Landsberg
66 Friedrich II. (Sachsen) / Kurfürst, Markgraf von Meißen

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
119-122 Zerstörung der Wachsenburg

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
48-51 Ir edeln stete vnnd ouch rethe, ich sage vch dang in mynem gesang Lob auf Städte und Räte durch Danksagung
61 die zcucht was wol zu lobin Lob auf Städte
95-99 Die stete habin mud, damit daz gut vnd ouch die sterg, vnd y dy werg konnen sie wol gestellin. Lob auf Städte
153-154 sie stunden yme bie als mit der hut, das ist wol zcu meren. Lob auf Städte, dass sie dem Herzog beistanden
163-171 Erffurt, ein kron in Doringen schon, dorynne du bist das rys, din lob do durch zw prys, Molhusenn, da bey Northußen fry, sy hann sich genert ak durch das swert, wie muchte ich das volpriesenn. Lob auf Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen

 

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1 O hoer got Apostrophe
24-25 Graue zu Landißberg, behalt dine sterg Apostrophe
48-49 Ir edeln stete vnnd ouch rethe Apostrophe
87 o furste nuwe Apostrophe
221 o stad so fry Apostrophe
225-229 Dis getichte han ich geticht denn fursten gros, grauenn grauenn genoz, rittern vnnde knechtin diesser lant, vnnd den stetin spat vnnde fru Widmung

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
15 des saltu nu gedenckin Appell an Herzog Wilhelm
17 des sage nm lob Appell an Herzog Wilhelm
25-27 behalt dine sterg, dem adel mit, und die stet Appell an Herzog Wilhelm
31-32 die ritterschaft halt in haft Appell an Herzog Wilhelm
76-79 nicht laßit loßit bedoße ettliche knabenn, die her drabenn. si komen dicke zu schaden. Aufruf zur Bestrafung der Ritter
80-85 Ir fursten und herren, das sullet ir weren, die vnder vch sin geseßin, die stete y eren und beschirmen, yren dinst ny nicht vorgeßin. Appell an Fürsten, die Städte zu ehren und zu schützen
104 hielf yn dy knaben fellin Appell an Fürsten, den Städten beim Bekämpfen der Ritter/Räuber zu helfen
131-134 o furste, du daz erkennen. es worenn ettliche stett, dry sie hülfenn dir laster schenden, das dir geschach Appell an Herzog Wilhelm, die Hilfe der Städte anzuerkennen

 

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
1-5   Eingangsgebet
234-243   Schlussgebet zu Maria