RvL-Bd.3-272

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain hübsches lied
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Schweiz / Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 272
Umfang 17 Str. à 7 V.
Form ababcxc, Siebenzeiler
Ton/Melodie in der weis von dem freulin von Brittania
Sprache Hochdeutsch
Thema Krieg in Italien (bes. Mailand); Bündnis u.a. zwischen Schweizern und Papst gegen die Franzosen; durchgängiger Streitdialog zwischen Stier und Lilie, den Wappenzeichen
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr Str. 1-11: 1511; Str. 12-17: 1512
Datum des Ereignisses 1512

 

Stimme

Selbstnennung

-

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich

 

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Ich stuond an einem abend heimlich an einem ort, do het ich mich verborgen Erzählerstrophe

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,5; 8,2; 17,3 Mailand

 


Namen

Belegstelle Name
1,5 Lilie, Wappenzeichen
1,7 Stier, Wappenzeichen
1,6 Bär, Wappenzeichen
11,1 Schlange, Wappenzeichen
14,4 Löwe, Wappenzeichen
14,5 Hahn, Wappenzeichen
16,1 Pfau, Wappenzeichen

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
17, 3 Vertreibung der Franzosen aus Mailand

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 1-17   Parteinahme für die Eidgenossen und Postitionierung gegen Frankreich und Mailand
1,5-7 von einer gilgen, die clagt sich ser, wie sy der bär hat uberzogen dar zuo der wilde stir. Parodie auf Wappenzeichen von Frankreich und Mailand

 

 

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
17,6f. der schlangen wart du gar eben, daß sy dich nit vergift! Warnung an die Eidgenossen, sich nicht von der Schlange Mailand vergiften zu lassen

 


Gebet

-