RvL-Bd.3-339

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein lied in Tolner melodei die Ausschaffung der Juden von Regenspurg bezaichende.
Verfasser*in Jeronimus Ell
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Regensburg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 339
Umfang 32 Str. à 9 V.
Form ababcdccd
Ton/Melodie In der Melodie In Tolner melodei; die selbe wie in Nr. 157 laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Neue Kirche in Regensburg, die anstelle der zerstörten Synagoge und nach der Vertreibung der Juden aus Regensburg gebaut wird
Kontext
Autor Jeronimus Ell
Information zum Autor Nagler zu Augsburg laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
32,1-7 Ob man wurd weiter fragen, wer das gedichtet hat: es hat gethan ein nagler zuo Regensburg in der stat; er hats so wol gesungen, es ist im worden kund, Hieronimus Ell mit namen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
2,7 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-4 Mit freuden wil ich singen auß frischem freien muot, ich hoff mir soll gelingen, die sach wirt werden guot
2,1-5 Maria künigine ... Verleich mir weis und sinne, ich duo ich ruefen an, daß ich frölich müg singen Unfähigkeitsbekundung
4,9 als ich euch hie bedeut
15,7-9 ich kans nicht alls beschreiben ... wie vil ir gewesen sind Brevitas
23,1 Noch eins das muoß man faßen, es ist warlich nit klein
25,1 Hie bei muoß ich auch sagen
26,8f. teglich groß wunder gschehen, der ich nit singen kan


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,5-8 groß wunder thuot man spehen zuo Regensburg in der stat, wie es iez ist beschehen, als mancher man mag sehen Augenzeugenschaft
4,4 sagt uns die geschrift furwar Berufung auf schriftliche Quelle
12,3 manicher das thet sehen Augenzeugenschaft
28,3-7 als ich euch hie bedeute, wie man iez sehen soll ... groß wunder thuot man schawen Augenzeugenschaft
30,8f. das hab mir wol vernummen zwei jar vil manche stund Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,6 Regensburg



Namen

Belegstelle Name
5,3 Balthasar Hubmaier, Prediger an der ingolstädter Kirche Zur Schönen Maria (Liliencron)
7,1 Thomas Fuchs, zweiter Reichshauptmann in Regensburg
7,3 Sigmund / Simon Schwebel
7,4 Johannes Portner
7,4 Caspar Amman
7,5 Hans Hirsdorfer
9,1 Johann III. von der Pfalz, Bischof von Regensburg
27,1f. Herr Melcher, Domherr

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Vertreibung der Juden aus Regensburg, Zerstörung der Synagoge und des jüdischen Friedhofs, Wundertaten Mariens, Bau einer Marienkirche


Zahlen

Belegstelle Zahl
9,6 etliche hundert man
14,2 biß auf den dritten tag
18,1 sechs kleine kind getötet
23,4 ob funftausent grabsteint
25,9 vil tausent one zal

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Verurteilung der Juden als Verderben der Stadt
  Schmähung als Hunde, Wucherer, Diebe, Kindsmörder, Hostienschänder
  Lob des Rats und der Stadt Regensburg und des Pfalzgrafens Herzog Johann
  Wunderbericht

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 9 Herzog Johann als Exempel


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1 Nun merket furbaß wunder Heische
5,1 Merkt weiter allesamen Heische
20,1 Schawt an die Judenhunde Heische
30,1 Frewt euch ihr Christen alle Aufruf


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Durch das ganze Lied hinweg Lobpreisung, Bitte und Anrufung Mariens