RvL-Bd.1-123b

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Heinz Übertwerch
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Nürnberg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 123b
Umfang 22 Strophen à 9 Verse
Form ababcdccd
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Anklage, Verurteilung und Hinrichtung des Nürnberger Patriziers Niclas Muffel
Kontext
Autor Heinz Übertwerch
Information zum Autor wohl ein Fahrender, Name ist sprechendes Pseudonym; Forschung: Neugart VL 9; Ulmschneider VL 6; Kellermann 2000
Entstehungsjahr 1469
Datum des Ereignisses Verurteilung Nikolaus Muffels und Hinrichtung mit dem Strang am 28.02.1469

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
22,1-7 Der uns das lidlein hat gedicht, so hort ir seinen namen, den ich euch hie gar wol bericht, er will sich des nit schamen: Heinz Ubertwerch, der in erkent, wo er im land tut reiten, also er sich mit namen nent.

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,4 ich
2,3 man

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
2,4 das hat mich imer wunder
3,7 das wil ich singen uberlaut
7,1 als ich euch sag
15,2 dein schand kan ich nit stillen
16,2 als ich euch wil bedeuten
19,2 als ich euch wil bescheiden

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,4-6 die warheit will ich jehen (…) wie es sich hat verlofen Wahrheitsbeteuerung
21,3 als ich des unterrichtet ste Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,5 Nürnberg

 

 

Namen

Belegstelle Name
2,3 Niklas III. Muffel, bedeutender Staatsmann in Nürnberg
3,1 Anton Tucher I., bedeutender Staatsmann in Nürnberg
4,1 Jobst Tetzel, bedeutender Staatsmann in Nürnberg
6,1 Hans Imhof, Schöffe
6,1 Niklas Groß, Schöffe
12,3 Anna von Sachsen (1437-1512), Markgräfin, geb. Herzogin von Sachsen
16,1 Löffelholz, Fürsprecher von Niklas Muffel
20,1 Koler

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Verhaftung, Folter mit Geständnis, Intervention der Markgräfin, öffentlicher Widerruf, Verurteilung, Hinrichtung

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
6,6f. dieblich het er entzogen tausent gulden Vorwurf an Niklas Muffel

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Spott auf und Schmähung von einzelnen Ratsherren
  Drohung an Jobst Tetzel, an Hans Imhof und Niklas Groß
  Verurteilung der Stadt Nürnberg
Str. 15,4-8 Lob auf Markgräfin Anna und ihren Hausvogt
  Vorwurf an den Fürsprecher Löffelholz
  Kritik an Koler
  Schmähung des Rats
  Parteinahme für Muffel
  Warnung an Nürnberg

 

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,8 Jobst Tetzel Apostrophe
5,7 falschheit Apostrophe
15,1 Ei Nuremberg Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1f. Nu hort ein sach, die ist noch neu und gar in kurz geschehen Heische
14,7-9 Jobst Tetzel sizt an sein stat, er hat in tött mit falschen rat, es ist noch unvergeßen! Anklage
21,2 da bleibt nit unvergolten! Warnung
22,8f. Nuremberg, du wirst vast geschent noch gar in kurzen zeiten! Warnung

 

Gebet

-