Suche mittels Attribut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- RvL-Bd.3-267 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.2-179 + (Unfähigkeitsbeteuerung:)
- RvL-Bd.4-617 + ([[Augenzeugenschaft]]:)
- RvL-Bd.3-299 + (Dichter stilisiert sich als Stimme des gemeinen Mannes)
- si 司(N) + (Begriffsgeschichtlich gesehen entwickelte … Begriffsgeschichtlich gesehen entwickelte sich aus dem Verb „verwalten, führen“</br> die allgemeine Bezeichnung für verschiedene Ämter, wie z.B. si ma 司馬 Kriegsminister</br> (wörtlich: „derjenige, der die Pferde verwaltet“). Übergeordnet kann dies auch ein</br> ganzes Amt bezeichnen.Am häufigsten anzutreffen ist neben diesen konkreten</br> Amtsbezeichnungen die Kollokation yousi 有司, die so etwas wie das deutsche Wort</br> „Amtsinhaber“ meint und in genau diesem Sinne jemanden bezeichnet, der ein Amt, das als</br> si 司 deklariert wurde, innehat.Hiervon abgeleitete konkrete Amtsbezeichnungen (nur eine</br> kleine Auswahl):sima 司馬: Kriegsminister („derjenige, der die Pferde verwaltet“)siling</br> 司令: Kommandeur („derjenige, der Befehle verwaltet“)da sike 大司客: Außenminister („der</br> große derjenige, der Gäste führt“)„der große derjenige, der Gäste führt“))
- L3dJ-2397 + (Bei Kehr als "Halbprivileg" bezeichnet. Gekürzte Rekognitionszeile.)
- LdD-2091 + (Bei den vom Papst abgeordneten Bischöfen handelt es sich um Paulus von Populonia und Formosus von Porto, V. Nicolai c. 69 Duchesne Lib. pont. 2,164.)
- LdD-2220 + (Bei der Begründung der Rückkehr handelt es … Bei der Begründung der Rückkehr handelt es sich wohl nicht um mehr als eine Beschönigung nach dem Misslingen des Unternehmens. Nach Ann. Bert. (Hincm.) a. 875 fanden früher Abmachungen mit den westfränkischen Großen statt (per placitamenta primorum .. Rediit).att (per placitamenta primorum .. Rediit).)
- RvL-Bd.3-318 + ([[Brevitas]])
- RvL-Bd.3-297 + (Beschreibung des Dichters)
- RvL-Bd.3-382 + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
- RvL-Bd.3-255 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.4-459 + (Bericht aus der Ich-Perspektive: Augenzeuge berichtet von seiner Ankunft in Nürnberg, das gerade den Sieg Karls über Barbarossa feiert)
- RvL-Bd.3-402 + ([[Informationsselektion]])
- RvL-Bd.3-403 b + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
- RvL-Bd.1-104 + (Berichterstattung dient der Aufklärung und Abschreckung, [[Augenzeugenschaft]])
- RvL-Bd.1-011 + (Berufun auf Altbekanntes)
- RvL-Bd.1-120 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.3-306 + ([[Berufung auf schriftliche Quelle]])
- RvL-Bd.1-123a + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.3-352 + ([[Brevitas]])
- RvL-Bd.1-030 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.3-399 + (d.i. 1526)
- RvL-Bd.1-043 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.1-053 + (Berufung auf Gewährsmann)
- RvL-Bd.3-338 + (1519)
- RvL-Bd.1-040 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.3-350 + (Berufung auf Quelle, evtl. Hörensagen)
- RvL-Bd.3-352 + ([[Brevitas]])
- RvL-Bd.3-412 + ([[Brevitas]])
- RvL-Bd.1-062 + ([[Berufung auf schriftliche Quelle]], ein anderes Lied)
- RvL-Bd.3-355 + ([[Brevitas]])
- RvL-Bd.3-351 + (ironische [[Unfähigkeitsbekundung]])
- RvL-Bd.1-123a + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.3-354 + (1521)
- RvL-Bd.3-362 + ([[Augenzeugenschaft]], Autor gibt sich als Teilnehmer des Krieges (vgl. auch Kommentar Liliencron: Nicolaus Manuel aus Bern))
- RvL-Bd.1-050 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.3-297 + (Beschreibung des Dichters)
- RvL-Bd.4-424 + (Beschreibung des Sängers)
- RvL-Bd.4-522 + (Augenzeugenschaft: das Ich sieht den Kaiser)
- RvL-Bd.1-105 + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
- L3dJ-2318 + (Bestattet hier die leiche seines vaters. no 1519b. - Ludwig unterfertigt folgende urk. seines vaters: mit seinen beiden brüdern no 1426, 1511, 1512, nur mit seinem bruder Karl no 1513, sämmtlich güter in Alamannien betr., allein nur no 1492 für Prüm.)
- RvL-Bd.2-236 + (Bestätigung:)
- RvL-Bd.1-089 + ([[Hörensagen]])
- RvL-Bd.1-119 + ([[Schuldzuweisung]] vom Bischof an Haaß)
- RvL-Bd.2-190 + (Bewusste Nichtnennung des Namen:)
- bi xia 陛下(N) + (Bezeichnete ursprünglich die Leibwächter d … Bezeichnete ursprünglich die Leibwächter des Herrschers. Diese befanden sich am</br> Fuße (xia 下 „unten, unterhalb“) der Treppe (bi 陛), die zum kaiserlichen Thron führte. Da</br> man sich davor hütete, den Kaiser direkt anzusprechen, richtete man sich in seiner</br> Ansprache an diese Leibwächter. Ab der Qin- und spätestens ab der Han-Zeit wurde bixia</br> als Anrede für den Herrscher lexikalisiert.ls Anrede für den Herrscher lexikalisiert.)
- RvL-Bd.2-139 + (Bezug des Autors auf sich selbst - Fahrender)
- LdD-2201 + (Biberich unterhalb Mainz, Förstemann Ortsnamen 245.v)
- RvL-Bd.1-075 + (Bindung der dichterischen Produktion an das Handeln des Königs)