RvL-Bd.3-354

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain new lied in des Wyßböcken ton.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Frankreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 354
Umfang 25 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "Ain new lied lied in des Wyßböcken ton" und nach der Melodie von Lied Nr. 107 laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Auseinandersetzung Karls mit Franz I.
Kontext
Autor  
Information zum Autor Autor ist ein Landsknecht im Heer Kaiser Karls
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1521

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ichs
2,1 man
6,1 Wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 1 So will ichs aber heben an das best so ichs gelernet hon, ain newes lied zuo singen ... ich hoff es soll gelingen Captatio benevolentiae
15,1 Daß ich kurz ab der mainung komm Brevitas
16,3 die haubtleut solt ich nennen


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,2 das ist war Wahrheitsbeteuerung
5,1 Die sach die ist mir wol bekannt Berufung auf eigenes Wissen
6,1f. Wir zochen in das welsche land; ain waßer das ist mir wol bekant Augenzeugenschaft durch eigene Anwesenheit
25,1 Da man uns zalt, do zoch wir ab Dieser und weitere Hinweise auf den Autor als Landsknecht im kaiserlichen Heer
25,2 ich vernommen hab Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1f. Do man zalt fünfzehen hundert jar und ain und zwenzig 1521
9,1 Alsbald als nun vergieng die nacht
13,4 Es stuond biß an den achten tag



Ortsangaben

Belegstelle Ort
8,1 Maßon / Mouzon (Ardennes, Ort)
11,2 Masier / Charleville-Mézières
19,3 Arenburg / Liliencron vermutet eine Entstellung von Maubert-Fontaine oder Aubenton
21,1 Bombia

Namen

Belegstelle Name
1,4 Karl V. (HRR)
16,4 Heinrich III. (Nassau), Graf
17,1 Franz von Sickingen, Hauptmann
17,3 Fronsperger

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Heer Karls rückt in die Champagne ein, Eroberung von Mouzon, Belagerung von Mézières scheitert, Landsknechte werden wegen Geldmangels entlassen


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
14,2   53 Geschosse
15,3 drei knecht aus ieder rotte
15,5 siben fenlach Fähnlein
16,1 zwen haufen
19,1 Zwuo meil
19,2 vierhundert ross
20,4 Neun bauren
21,4 vierhundert pferd
22,1 drei meile
25,2 sechs tausend 6000 Landsknechte zogen ab

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für den Kaiser
Kritik am Hauptmann Heinrich von Nassau
Lob des Hauptmanns Franz von Sickingen

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,5 nun hören all geleiche Heische
23,2 Nun hört Heische


Gebet

-