RvL-Bd.3-382

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied von der belegerung der baurschaft zu Wurzburg vor dem schloß Unser Frawenberg genant.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Würzburg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 382
Umfang 25 Str. à 9 V.
Form ababcccdd
Ton/Melodie "In dem ton: Von erst so wöll wir loben" und nach der Melodie von Uhland Nr. 141, laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Information zum Autor Autor ist ein Mitglied der "Gesellschaft auf unser Frauenberg", d.h. einer der Belagerten laut Liliencron, s. auch Schlussstrophe
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
25,3f. die geselschaft hats gedichtet auf unser Frawenberg


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 wir
9,5 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
9,5 Doch wil ich ir nit schelten

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,3 die warheit soll man jehen Wahrheitsbeteuerung
11,5 sie wolten uns erstechen Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
17,3 da sach man laufen drate Augenzeugenschaft durch Anwesenheit

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
16,1 Auf Cantate zu morgen
17,1 Darnach am montag spate
21,1 Es wert biß auf den pfingstag
23,1 Auf folgenden pfingstmontag



Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,2 Würzburg
8,5 Ochsenfurt
8,6 Kitzingen
9,1 Burg Wertheim
9,1 Schweinfurt
9,1 Rothenburg ob der Tauber
23,4 Gleißberg / Nikolausberg

Namen

Belegstelle Name
5,2f. Konrad II. von Thüngen, Bischof von Würzburg
6,1 Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536)
24,5 Ottheinrich


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufstände und deren Niederschlagung in und um Würzburg

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat
  Verwünschung und Schmähung der Bauern
  Parteinahme für den Bischof von Würzburg, die Fürsten, den Schwäbischen Bund
  Kritik an mangelndem Friedenswillen der Bauern

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
25,1f. Das lied das ist gedichtet zu lob würzburger werk Widmung


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
2,9; 6,8f.; 9,7f. Sentenz
22,8f. Negativexempel Judas

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 1 Eingangsgebet
  Belagerte vertrauen auf Gott