RvL-Bd.3-382
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Werk | |
---|---|
Titel | Ein newes lied von der belegerung der baurschaft zu Wurzburg vor dem schloß Unser Frawenberg genant. |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Süddeutschland, Würzburg |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 382 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 25 Str. à 9 V. | ||||
Form | ababcccdd | ||||
Ton/Melodie | "In dem ton: Von erst so wöll wir loben" und nach der Melodie von Uhland Nr. 141, laut Liliencron | ||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Bauernkrieg | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Information zum Autor | Autor ist ein Mitglied der "Gesellschaft auf unser Frauenberg", d.h. einer der Belagerten laut Liliencron, s. auch Schlussstrophe | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1525 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
25,3f. | die geselschaft hats gedichtet auf unser Frawenberg |
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 | wir |
9,5 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat |
---|---|
9,5 | Doch wil ich ir nit schelten |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
3,3 | die warheit soll man jehen | Wahrheitsbeteuerung |
11,5 | sie wolten uns erstechen | Augenzeugenschaft durch Anwesenheit |
17,3 | da sach man laufen drate | Augenzeugenschaft durch Anwesenheit |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
16,1 | Auf Cantate zu morgen |
17,1 | Darnach am montag spate |
21,1 | Es wert biß auf den pfingstag |
23,1 | Auf folgenden pfingstmontag |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
2,2 | Würzburg |
8,5 | Ochsenfurt |
8,6 | Kitzingen |
9,1 | Burg Wertheim |
9,1 | Schweinfurt |
9,1 | Rothenburg ob der Tauber |
23,4 | Gleißberg / Nikolausberg |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
5,2f. | Konrad II. von Thüngen, Bischof von Würzburg |
6,1 | Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536) |
24,5 | Ottheinrich |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Bauernaufstände und deren Niederschlagung in und um Würzburg |
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Zitat |
---|---|
Verwünschung und Schmähung der Bauern | |
Parteinahme für den Bischof von Würzburg, die Fürsten, den Schwäbischen Bund | |
Kritik an mangelndem Friedenswillen der Bauern |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
25,1f. | Das lied das ist gedichtet zu lob würzburger werk | Widmung |
Moral, Didaxe, Exempel
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
2,9; 6,8f.; 9,7f. | Sentenz |
22,8f. | Negativexempel Judas |
Aufruf/Appell
-
Gebet
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Str. 1 | Eingangsgebet |
Belagerte vertrauen auf Gott |